Springe zum Hauptinhalt
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Nachricht Gesprächsprozess der DBK

Veränderungen sichern Glaubwürdigkeit der Kirche

„Die Zeit der Analyse ist vorbei. Es braucht jetzt dringend konkrete Handlungen“. Dieses Fazit zog Caritas-Präsident Neher vom zweiten Forum im Gesprächsprozess der Bischofskonferenz. In Hannover wurde erneut deutlich, dass es unter anderem eine Neuregelung für wiederverheiratet Geschiedene in kirchlichen Arbeitsverhältnissen braucht.

Dieses Thema hatten auch die zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Caritas eingebracht. Sie formulierten weitere Anliegen, die im Vorfeld auf den Internetseiten der Caritas in einem offenen Forum gesammelt wurden. Für Caritas-Präsident Peter Neher ist es der Glaubwürdigkeit der Kirche und ihrer Sendung wegen dringend nötig, dass die kritischen Themen bald bearbeitet werden. Dazu gebe es Hoffnung, weil diese "nicht nur von einigen wenigen, sondern in vielen Arbeitsgruppen, und auch von Bischöfen aufgegriffen wurden".

Die 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Forums in Hannover diskutierten unter anderem die Stellung der Kirche zu homosexuell orientierten Menschen und ihre Mitwirkung im kirchlichen Dienst, sowie die Frage von Frauen in Führungspositionen. Es ging auch um eine Kirche, die in den Gemeinden und ihrer Caritas auf arme Menschen zugeht, ihnen hilft und mit dazu beiträgt, die Armut zu bekämpfen.

Neuer Umgang mit wiederverheiratet Geschiedenen eingefordert

Als besonders drängend wurde der Umgang der Kirche mit wiederverheiratet Geschiedenen identifiziert. Zwei Arbeitsgruppen unter Vorsitz von Erzbischof Robert Zollitsch werden Vorschläge ausarbeiten, wie diese als Ehrenamtliche in Gemeinden mitwirken oder im kirchlichen Dienst arbeiten können. Für Caritas-Präsident Peter Neher ist dies eine der positiven Botschaften, die von Hannover ausgehen: "Trotz der Langsamkeit des Prozesses hege ich die vorsichtige Hoffnung auf Wandel und Erneuerung. Denn sie bewegt sich doch - unsere Kirche."

  • Hier finden Sie ein Video mit dem Rückblick auf Hannover

Hintergrund:

Das zweite Forum im Gesprächsprozess der Deutschen Bischofskonferenz fand Mitte September in Hannover statt. Im Rahmen des Jahresthemas Diakonia wurde von den Bischöfen der Akzent auf die "Zivilisation der Liebe - unsere Verantwortung in der freien Gesellschaft" gelegt. Die 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten Zukunftsbilder entwerfen, wie eine überzeugende Diakonie der Kirche gelebt werden kann.

Autor/in:

  • Online-Redaktion DCV
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Nachgefragt Kirche im Gespräch

Miteinander reden und Taten folgen lassen

Kommentar Gesprächsprozess Thema 1

Vielfalt als Bereicherung erleben

Kommentar Gesprächsprozess Thema 3

Politik und Gesellschaft mitgestalten

Kommentar Gesprächsprozess Thema 2

Den Menschen nahe sein

Multimedia

Wachsende Ungeduld - leise Hoffnung

Video herunterladen

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bayern.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bayern.de/impressum
Copyright © caritas 2022