Wohnungslosenhilfe
"Die schönsten psychologischen und soziologischen Doktrinen nützen nichts, wenn der Mensch, dem wir helfen wollen, nicht merkt, dass man ihn mag." Adolf Mathes, Landes-Caritasdirektor
Wohnungslos ist, wer nicht über einen mietvertraglich abgesicherten Wohnraum verfügt. Wohnungslos im engeren Sinn, also obdachlos, ist die relativ kleine Gruppe von Menschen, die kein dauerhaftes Dach über den Kopf haben, im Freien leben in Parks, auf der Straße oder in ungenutzten Wohnungen oder in Notübernachtungshäusern unterkommen. Beide Begriffe werden oft synonym verwendet - beide stehen für eine Vielfalt von Problemen.
Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes setzen sich die Caritas und ihre angeschlossenen Fachverbände (Katholischer Männerfürsorgeverein, Sozialdienst katholischer Frauen, Sozialdienst katholischer Männer) dafür ein, die Verarmung und soziale Ausgrenzung wohnungsloser Menschen zu verhindern. Die Einrichtungen und Dienste bieten dafür differenziert Hilfen an.
Ziele
Die Wohnungslosenhilfe setzte sich ein für die Belange wohnungsloser Menschen. Vorrangige Ziele sind Verhinderung von Verarmung, Vermeidung von sozialer Ausgrenzung, Teilhabe am soziokulturellem Leben, Verbesserung der individuellen Lebenssituation und Integration in die Gesellschaft.
Leistungsangebote der Caritas in Bayern
Das qualifizierte und differenzierte Hilfeangebot der Einrichtungen und Dienste der Caritas und ihrer Fachverbände erstreckt sich über die Bereiche stationär, teilstationär und ambulant und deckt die Bereiche Wohnen, Arbeit und Tagesstruktur sowie Beratung ab. Grundsätzlich kann jedoch in Bayern nicht von einer ausreichenden flächendeckenden Versorgung gesprochen werden. Um dem Bedarf entsprechend zu helfen, braucht es niedrigschwellige, aufsuchende Hilfeangebote, Kooperation und Vernetzung mit anderen Fachbereichen (Psychiatrie, Sucht, Schuldnerberatung, Ehrenamt etc.) und präventive Hilfen (Familien, Soziale Strukturen, Gemeinwesenarbeit).
Dienstleistungen des Landes-Caritasverbandes Bayern:
Der Landes-Caritasverband Bayern
- bündelt und koordiniert die Informationen für die Diözesan-Caritasverbände,
- arbeitet mit an der fachlichen und organisatorischen Weiterentwicklung des Arbeitsfelds,
- wirkt an der verbandsübergreifenden Zusammenarbeit mit.