Springe zum Hauptinhalt
Logo LCV
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Startseite_Header_Caritas_Bayern
Caritas-Kampagne Sammelaktion

Alte Handys in die Tüte

Seit vielen Jahren betreibt die Caritas ein Recyclingprojekt, das Mensch und Umwelt zugutekommt: die CaritasBox. Darin werden neben Tinten- und Tonerkartuschen auch alte Mobiltelefone gesammelt. Als bundesweite Aktion kam nun die Handy-Sammeltüte hinzu.

Alte Mobiltelefone landen über Umwege oft illegal auf Müllkippen im Ausland. In Ghanas Hauptstadt Accra stehen auch Kinder auf den Müllhalden, aus denen oft bis zu 300 Grad heiße und giftige Dämpfe wabern. Sie alle sammeln Kupfer und Aluminium, das sie an Zwischenhändler übergeben. Die Ärmsten der Armen verdienen damit ein paar Cent. Viele werden davon krank.

Die Caritas-Kampagne "Weit weg ist näher, als du denkst" rückt solche Missstände in den Fokus und zeigt, wie jeder mithelfen kann, dass sich daran etwas ändert.

Verborgene Schätze bergen 

Teil der Kampagne ist eine bundesweite Sammelaktion für gebrauchte Handys. Geschätzte 120 Millionen davon liegen in Deutschlands Schubladen und Schränken. Sinnloser kann Verschwendung nicht sein. Um diese verlorenen Schätze zu bergen gibt es deshalb bis zum Ende des Jahres 2014 (!) zusätzlich zur CaritasBox spezielle Handy-Tüten. Der Erlös dieser Sammelaktion fließt in ein Hilfsprojekt für ehemalige Kindersoldaten im Kongo.

Plakatmotiv HandyEin Plakatmotiv der Caritas-Kampagne 2014 thematisiert das hier beschriebene Problem: Handys gehören fair recycelt.DCV/Illustration: Gordei

Warum? Das in Coltan enthaltene Tantal ist ein Rohstoff, der in jedem modernen Handy oder Computer steckt. Abgebaut wird es unter anderem im rohstoffreichen Kongo, wo seit Jahren ein blutiger Krieg tobt - befeuert und finanziert durch diesen Bodenschatz.

Gebrauchte Handys und Smartphones können über diese Kampagnen-Aktion hinaus weiterhin in die CaritasBox.

Was passiert mit den Handys?

Die eingesammelten Mobiltelefone werden zuerst in einem deutschen Betrieb nach fest definierten Qualitätsvorgaben sortiert. Defekte und nicht mehr vermarktungsfähige Mobiltelefone werden inländischen Recycling-Betrieben übergeben. Ziel ist es, das Material so aufzubereiten, dass die Rohstoffe wieder dem Produktkreislauf zugeführt werden können. Verkaufsfähige Mobiltelefone werden vor dem Weiterverkauf funktionsgeprüft, so dass illegaler Export von E-Schrott in Drittländer ausgeschlossen werden kann.

Bevor das alte Mobiltelefon in die Sammlung kommt, sollten die Speicherdateien auf das neue Mobiltelefon übertragen und anschließend die Daten auf dem alten Handy gelöscht werden.

Autor/in:

  • Kerstin Stoll
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Anders helfen Drucken.Sammeln.Helfen

Die CaritasBox

Das tut die Caritas ... im Kongo

Hilfe für Opfer, die zu Täter wurden