Springe zum Hauptinhalt
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    • Offene Stellen
    • Jurist / Juristin
    • Sachbearbeitung Zuschüsse
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    • Offene Stellen
      • Jurist / Juristin
      • Sachbearbeitung Zuschüsse
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Europa
  • NICE Project
  • Link zur NICE Projektwebsite
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    • Offene Stellen
      • Jurist / Juristin
      • Sachbearbeitung Zuschüsse
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
EU-Projekt Nachhaltigkeit

NICE Project

Neue Wege zur Inklusion durch Kreislaufwirtschaft - mit dem neuen EU geförderten Projekt soll eine Synergie zwischen Eingliederungs- und Solidaritätszielen sowie Nachhaltigkeit und Umweltschutz in Unternehmen und Projekten der sozialen Kreislaufwirtschaft gefördert.

Über das Projekt

Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist der Klimawandel. Die zweite große Herausforderung ist es, alle Menschen, egal welcher Herkunft und mit welchen Handicaps, in unserer Gesellschaft zu integrieren, sodass sich niemand ausgeschlossen fühlt. NICE zielt darauf ab, eine starke Synergie zwischen Eingliederungs- und Solidaritätszielen sowie Nachhaltigkeit und Umweltschutz in Unternehmen und Projekten der sozialen Kreislaufwirtschaft zu fördern.

    Ziele des Projekts

  • Wissen verbessern
    Verbesserung der Kenntnisse von Fachleuten in der Erwachsenenbildung, um neue innovative Projekte der Kreislaufwirtschaft auf den Weg zu bringen.
  • Erwachsenenbildung
    Interessierte Erwachsene sollen zu Botschaftern für Integration und Kreislaufwirtschaft" werden und ihr gesammeltes Wissen in den örtlichen Gemeinden weitergeben.
  • Förderung der Kreislaufwirtschaft
    Wir möchten einen Beitrag dazu leisten, um Projekte der sozialen Kreislaufwirtschaft immer mehr zu integrativen, attraktiven und inspirierenden Orten für die Gesellschaft werden zu lassen. Damit verbunden ist lebenslanges Lernen, Solidarität und das Streben nach Nachhaltigkeit.
  • Lücken schließen
    Alle Bürger:innen, egal welchen sozioökonomischen Hintergrund sie haben, sollen eine Vision im Hinblick auf ihre eigene Rolle bei der Vermeidung und Wiederverwendung von Wertstoffen bekommen. 
  • Vorbild werden
    Entwicklung eines auf andere Kontexte anwendbaren Modells für NGOs und andere Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Sie sollen moderne und attraktive Orte werden, die das Bewusstsein und Wissen über Themen der Nachhaltigkeit und der Integration fördern und das Image als "Ort für Benachteiligte" überwinden.

Das NICE-Project wird in Kooperation von sieben Partnern aus fünf Ländern durchgeführt. Jeder Partner wird einen Beratungsausschuss mit ca. 5 bis 10 Mitgliedern bilden. Diese sollen die Projektaktivitäten unterstützen und damit zur Verbesserung der Qualität und der Übertragbarkeit der Ergebnisse beitragen. Zusätzlich können sie die Verbreitung bei anderen NGOs, in öffentlichen Behörden, in Abfallwirtschaftsunternehmen und in sozialen Betrieben sowie in Bildungseinrichtungen fördern.


Projektinformationen

Gefördert durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union
Aktion: KA220-ADU - Kooperationspartnerschaften in der Erwachsenenbildung
Projekt-Code: 2021-1-DE02-KA220-ADU-000035293
DAUER: 36 Monate
STARTTERMIN: 01.02.2022
ENDDATUM: 31.01.2025

Weitere Informationen über das Projekt finden Sie unter https://niceproject.caritasambrosiana.it/  

Logo_Nice
Angebot

Link zur NICE Projektwebsite

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Projektpartnern, den Ergebnissen und den Veranstaltungen: https://niceproject.caritasambrosiana.it/nice-project_de/

  • Achmann, Ulrike
Ulrike Achmann
Diplom-Sozialpädagogin (FH), Master of Social Work
089 / 54497160
089 / 54497160
ulrike.achmann@caritas-bayern.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bayern.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bayern.de/impressum
Copyright © caritas 2023