Kann eine Künstliche Intelligenz (KI) predigen? Diese Frage stellte sich Landes-Caritasdirektor Prälat Bernhard Piendl am 6. Sonntag der Osterzeit im Regensburger Dom. Ja, aber mit wichtigen Einschränkungen...
Mehr
Die Katholische Jugendsozialarbeit Bayern (KJS Bayern) lieh den „Goldenen Tropfens“ an den Regensburger Armin Wolf für sein langjähriges Engagement für benachteiligte Kinder, Jugendliche und ihre Familien.
Mehr
Die Katholische Jugendsozialarbeit (KJS) Bayern hat in Nürnberg ihren 13. Dialogtag durchgeführt. Rund 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kinder- und Jugendhilfe und Verwaltungen diskutierten, welche Unterstützung junge Menschen brauchen, um gut durch die verschiedenen Krisen zu kommen.
Mehr
Die Mitgliederversammlung des Landes-Caritasverbands hat Domkapitular Dr. Andreas Magg zum Nachfolger von Prälat Bernhard Piendl gewählt. Er wird sein Amt am 1. Februar 2024 antreten, wenn Piendl in Ruhestand tritt. Das hat nun auch die Freisinger Bischofkonferenz bestätigt.
Mehr
In der Woche nach dem zweiten Fastensonntag, der in der katholischen Kirche als Caritas-Sonntag begangen wird, finden bayernweit Sammlungen für die Arbeit der Caritas in Bayern statt.
Mehr
Die erste Kohorte der generalistische Pflegeausbildung steht mitten in ihren Abschlussprüfungen. Der Schwerpunkt der Fachtagung lag auf dem Gestaltungsrahmen für eine gute und erfolgreiche Ausbildung.
Mehr
Der Landes-Caritasverband trauert um Barbara Stamm. Landes-Caritasdirektor Prälat Bernhard Piendl würdigte das langjährige Wirken Stamms als soziale Kämpferin für die Menschen in Bayern.
Mehr
Die Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (KJS) Bayern hat ihren dreiköpfigen Vorstand im Amt bestätigt. Vorsitzender Axel Möller (Kolping-Bildungswerk Bayern) wurde ebenso einstimmig wiedergewählt wie Rita Walko (Caritasverband München und Freising) und Ludwig Weber (Jugendsozialwerk Landshut) als Stellvertretungen.
Mehr
Nach geltendem deutschem Recht reicht, eine Geldstrafe wegen Schwarzfahrens nicht zahlen zu können und schon kann man im Gefängnis landen. Diese traumatisierende Grenzerfahrung ist unnötig - das Gesetz zum Sanktionsrecht gehört konsequent geändert.
Mehr
Begleitet wird das Forschungsvorhaben durch einen Projektbeirat. Ihm gehören neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auch Vertreterinnen und Vertreter von Betroffeneninitiativen an.
Mehr
Pflege-Azubis kommen bei der Caritas bereits seit Jahren nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus vielen anderen Ländern der Erde. Einige Träger konzentrieren sich jetzt verstärkt auf diese Ausbildung des Fachkräftenachwuchses, beispielsweise von Pflege-Azubis aus Marokko.
Mehr