Springe zum Hauptinhalt
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Gesundheit, Sucht, Prävention
  • Suchtprävention
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung

Suchtprävention

Projekt mindzone - Initiative für drogenfreies Feiern

Mindzone steht für innovative Suchtprävention, die auf die heutigen Bedürfnisse und Lebenswelten von Jugendlichen zugeschnitten ist. Das Suchtpräventionsprojekt mindzone wurde 1996 vom Landes-Caritasverband Bayern e.V. in Verbindung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz gegründet. Anlass war der bedenklich steigenden Konsum von Ecstasy und anderen Partydrogen.

Zielsetzung

Mit spezieller szenenaher Konzeption agiert das Projekt direkt in der bayerischen Partyszene. Es richtet sich an junge Partygänger in Clubs und Diskotheken im Alter zwischen 13 und 29 Jahren. Mindzone möchte allen interessierten jungen Menschen die Möglichkeit geben sich über Themen wie Konsum, Abhängigkeit, Gesundheit und Eigenverantwortung, etc. zu informieren, sie dafür sensibilisieren und ein Problembewusstsein schaffen. Dabei werden sowohl legale Substanzen wie Alkohol und Nikotin als auch illegale Partydrogen, z.B. Cannabis, Ecstasy, Speed, Kokain, LSD, etc., aufgegriffen.

Das Angebot reicht von der Präsenz auf Partys mit Infostand begleitet von Mitmach-Aktionen bis hin zu Teilnahme auf Open-Airs und Festivals. Mindzone hat dabei folgende Ziele: Bestärkung der Zielgruppe, die keine Partydrogen konsumiert, gekoppelt mit realistischen Informationen über die psychischen und physischen Gefahren des Konsums von Partydrogen. Hinzu kommen Maßnahmen, die gesundheitliche Schäden vorbeugen sollen, z.B. die Abgabe von Ohrenstöpsel.

Peer-to-Peer-Ansatz

Das Besondere am mindzone-Konzept ist der Peer-to-Peer-Ansatz, d.h. in der Praxis werden gleichaltrige Szenegänger, sog. Peers direkt in die Projektarbeit miteinbezogen. Für die Präventionsarbeit vor Ort werden die Peers speziell geschult und von sozialpädagogischen Fachkräften betreut. Die Arbeit mit Peers verschafft der Präventionsarbeit ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit und Akzeptanz. Momentan engagieren sich bayernweit über 80 Jugendliche ehrenamtlich für mindzone.

Auf den überwiegend nächtlichen Aktionen in der Partyszene erreicht mindzone rund 80.000 Jugendliche und junge Erwachsene im Jahr.

Arbeitsfelder

  • Szenenahe Vor-Ort-Prävention mit Infostand
  • Kostenlose Mitmach-Aktionen (Fragequiz, Airbrush-Tattoos, etc.)
  • Individuelle Erstberatung mit Weitervermittlung an Beratungsstellen
  • Online-Beratung
  • Verteilung von Info-Materialien
  • Vorträge und Fortbildungen für Multiplikatoren
  • Fortbildung von Fachkräften aus Sucht- und Jugendarbeit
  • Lehrerworkshops und Elternarbeit
  • Kooperation mit Discothekenbetreibern und Partyveranstalter
Beratung einer Frau

Crystal Meth

Jetzt die Crystal-Meth-Arbeitshilfe für Suchtberatungsstellen downloaden.
  • Kontakt
Hilde Rainer-Münch
Diplom-Sozialpädagogin (FH), Krankenschwester, Unterrichtsschwester
089 / 54497170
089 / 54497170
hilde.rainer-muench@caritas-bayern.de

Links

mindzone

süsses Gift

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bayern.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bayern.de/impressum
Copyright © caritas 2022