Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Startseite_Header_Caritas_Bayern
Im Porträt Langzeitarbeitslos

Anita S. – Mit Zwillingen ist kein Schichtdienst möglich

In diesem Jahr werde ich 50 Jahre alt. Vor 27 Jahren hab ich Industriekauffrau gelernt und dann 10 Jahre lang im Vertrieb gearbeitet. Das macht mir einfach Spaß! Weil ich noch mal einen Ortswechsel wollte, hab ich mich in Zürich beworben. Hab auch ne Zusage bekommen. Aber dann bin ich total ungeplant schwanger geworden.

In diesem Jahr werde ich 50 Jahre alt. Vor 27 Jahren hab ich Industriekauffrau gelernt und dann zehn Jahre lang im Vertrieb gearbeitet. Das macht mir einfach Spaß! Weil ich noch mal einen Ortswechsel wollte, hab ich mich in Zürich beworben. Hab auch 'ne Zusage bekommen. Aber dann bin ich total ungeplant schwanger geworden.

War'n dann auch gleich Zwillinge. Bin natürlich zu Hause geblieben. Als die Kinder in die Schule kamen, gingen die Probleme los. Beide haben ADS und brauchen viel Betreuung. Mein Sohn ist ein Hyperaktiver. Meine Tochter ist genau das Gegenteil. Also eher verschlafen und vergisst immer alles.

Ich hab vier Jahre lang ehrenamtlich in der Schule gearbeitet. Das war mit dem Arbeitsamt so abgesprochen. Hab da auch bei Lernprogrammen für Kinder geholfen, die nicht so gut mitkommen. Da hab ich ja viel Erfahrung. Nebenbei hab ich mich auch noch beim Tierschutz und bei der Tafel engagiert – das mach ich heute noch.

Die meisten können sich nicht vorstellen, wie das im täglichen Leben so läuft, wenn die Kinder ADS haben. Es ist ein Wahnsinn! Es gibt keine Hilfe für die Eltern. Meine Kinder sind beide extrem hochbegabt, aber die Kurse in der Volkshochschule kann ich natürlich nicht bezahlen.

Ich hab jetzt seit zwei Jahren eine Stelle als Bürgerarbeiterin. Mein Vertrag geht nur noch bis März nächstes Jahr. Ich will arbeiten, und finde aber nichts, wo ich keinen Schichtdienst hab. Das ist schwer mit meinen Kindern. Ich möchte sie doch nicht in fremde Hände geben!

Eine finanzierte Fortbildung bekomm' ich nicht. Das Arbeitsamt sagt, dass ich überqualifiziert bin. Weil ich bin ja schon gelernte Industriekauffrau. Im Moment hab ich zum Leben nur die 900 Euro Brutto von der Bürgerarbeit und das Kindergeld. Wohngeld krieg ich auch nicht. Ich mach mir wirklich Sorgen, wie das nächstes Jahr werden soll.

Autor/in:

  • Heribert Schlensok
Quelle: caritas.de