Springe zum Hauptinhalt
Logo LCV
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Startseite_Header_Caritas_Bayern
Talkrunde Solidarität international

Arbeitsmigration als künftige Herausforderung

Grenzüberschreitende Solidarität hatte die zweite Talkrunde des Tages im Blick. Mit Joseph Mmeh kam ein Mann auf die Bühne, der eine sehr persönliche Geschichte zu erzählen hatte: Er stammt aus der Region Biafra, in der ab 1967 ein Bürgerkrieg tobte. Im anschließenden Talk ging es um die Aufgaben und Herausforderungen heutiger Hilfswerke.

Zwei Männer im Gespräch auf PodiumJoseph Mmeh sagt, noch heute löse der Name Caritas in seiner Heimat sehr positive Erinnerungen aus.DCV Onlineredaktion

Joseph Mmeh hat den Biafra-Krieg überlebt. Doch auch er litt unter der Krankheit Kwashiorkor, die infolge von Mangelernährung bei Kindern fatale Auswirkungen haben kann. Die Bilder der Kinder mit den aufgeblähten Bäuchen haben sich in unser mediales Gedächtnis unter dem Stichwort Biafra eingebrannt - Joseph Mmeh war eines davon.

Aufgrund der Blockade, die Nigeria über die Region Biafra verhing, kamen keine Hilfsmittel an, Hunger und Krankheiten waren verheerend. Der damals frisch gewählte Caritaspräsident Georg Hüssler entschied 1969 eine Luftbrücke einzurichten, um die Not zu lindern. Diese Hilfsaktion der Caritas habe ihn gerettet, erinnert sich Mmeh, und bis heute wecke das Wort Caritas nur positive Erinnerungen in seiner Heimat. Den kürzlich verstorbenen Hüssler habe er später in Freiburg persönlich kennengelernt.

In diesem Video erzählt Joseph Mmeh seine Geschichte und wie sein Schicksal von dem im April 2013 verstorbenen Caritas-Präsidenten Georg Hüssler abhing:

"Euro-Waisen" in der Ukraine

PodiumsdiskussionAndrij Waskovycs bemängelte auch die fehlende Solidarität innerhalb der Ukraine, wo oftmals korrupte Eliten nur an sich selbst dächten.Kerstin Stoll

Ein großes Problem in seinem Land, betonte Andrij Waskovycs, Direktor der Caritas Ukraine, seien die sogenannten "Euro"-Waisen: Kinder, deren Eltern in westeuropäischen Länder versuchen, Geld zu verdienen. Die Zurückgelassenen erhielten Euros, doch mangele es ihnen an Liebe und Pflege, kurz: ihnen fehle die Familie. Er begrüße ausdrücklich die Bemühungen des Deutschen Caritasverbandes, der bereits Mitte 2012 ein Eckpunktepapier zum drängenden Thema Arbeitsmigration herausgegeben habe.

Insgesamt seien die Aufgaben, die sich der Entwicklungshilfe heute stellten, vielfältiger geworden, meinte Karin Kortmann, ehemalige Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Sie nannte etwa die große Diskrepanz zwischen arm und reich in Schwellenländern oder das Phänomen von Umweltflüchtlingen wie in Bangladesh.

Abwerben von Pflegekräften hat Folgen

Talkrunde auf der BühneAuf der Bühne (von links): Andriy Waskowycs, Moderator Christian Stahl, Karin Kortmann, Dr. Peter Neher.DCV Onlineredaktion

Auf Waskovycs Punkt der Arbeitsmigration ging auch Caritas-Präsident Peter Neher ein. Es müssten dringend Lösungen für die Folgeprobleme der Abwerbung von Arbeitskräften aus der Ukraine und anderen Ländern gefunden werden. Nicht nur Familien würden zerrissen, auch das Fehlen fähiger Leute mache sich bemerkbar.
Eine Herausforderung der sich die Caritas als Wohlfahrtsverband und als internationales Hilfswerk stellen müsse.

Autor/in:

  • Kerstin Stoll
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 670 KB

nc Spezial: Arbeitsmigration (Nov. 2012)

Legale Zuwanderung ermöglichen. In diesem Spezial der Fachzeitschrift neue caritas fordert der Deutsche Caritasverband, die Möglichkeiten für legale Arbeitskräftezuwanderung zu erweitern und dabei die Würde und Sicherheit von Arbeitsmigrant(inn)en zu garantieren sowie die Folgen für die Herkunftsländer zu berücksichtigen.