Springe zum Hauptinhalt
Logo LCV
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Startseite_Header_Caritas_Bayern
Gut zu wissen Kiffen, saufen, zocken

Bin ich süchtig?

Jedes Wochenende trinken, regelmäßig mit Freunden kiffen, natürlich nur zur Entspannung. Vom Computer gibt es kein Entrinnen mehr. Dein Geld geht an Automaten. Suchtgefährdet oder nicht – keine leichte Frage. Dirk, ein ehemaliger „Alki“ und die beiden Beraterinnen Dorothee Grimm und Manuela Keicher erzählen von ihren Erfahrungen.

"Ich wusste nicht, was ich bei den Süchtigen soll." Nachdem Dirk damals der Führerschein wegen 2,6 Promille Alkohol am Steuer entzogen wurde, steckten sie ihn in eine Selbsthilfegruppe für Süchtige. Es brachte erst einmal nichts. 20 Jahre lang hatte der Alkohol sein Leben fest im Griff. Heute ist der ruhige und hagere Mann seit anderthalb Jahren trocken: "Mit 18 habe ich angefangen, irgendwann war ich süchtig. Ich war nie selbstbewusst. Im Alkohol fand ich einen Weg, offener zu sein, Freunde zu finden. Und ohne mein Rauschmittel wollte ich nicht leben."

Gründe gibt es viele

Dorothee Grimm und Manuela Keicher von der Jugend- und Suchtberatung Heilbronn im Gespräch.Dorothee Grimm und Manuela Keicher von der Jugend- und Suchtberatung Heilbronn.privat

Ähnliche Geschichten hören auch die Suchberaterinnen Dorothee Grimm und Manuela Keicher von der Jugend- und Suchtberatung Heilbronn oft. "Alkohol, Drogen und andere Suchtmittel, zum Beispiel das Internet, geben ein gutes Gefühl, schaffen eine scheinbar bessere Welt."
Gründe für den Konsum gibt es viele: Wenn in einer Familie Probleme mit dem Griff zur Flasche gelöst werden, in der Clique die Anerkennung über Mutproben läuft, oder einfache Neugierde. "Jeder testet seine Grenzen aus. Sobald Du aber dein Rauschmittel brauchst, um ‚gut drauf zu sein‘, Du nicht aufhören kannst, auch wenn Du Dir ein Limit setzt, oder Du Dein restliches Leben darüber hinaus vergisst, könntest Du suchtgefährdet sein. Dann ist es gut, Hilfe zu suchen", empfiehlt Manuela Keicher. "Niemand gesteht sich selbst gerne ein, dass er ein Problem hat. Doch bist Du erst einmal süchtig, begleiten dich die Konsequenzen ein Leben lang."
Die Sucht hatte auch Dirk fest im Griff. Die Vorstellung von einem Leben ohne Alkohol war für ihn unerträglich: "Man kennt das Problem, verdrängt es aber. Zweimal innerhalb einer Woche wurde ich in die Notaufnahme eingeliefert. Ich hatte Angst, dass ich den nächsten Morgen nicht mehr erlebe." Selten kommen suchtkranke Menschen freiwillig in die Beratung. Sie werden von Familienangehörigen, Arbeitgebern oder anderen Personen gedrängt. In den Gesprächen lernen sie sich selbst gegenüber ehrlicher zu sein und können schließlich den Entschluss fassen, wieder clean sein zu wollen - Verantwortung für das eigene Leben übernehmen.

Gemeinsam sind wir stärker

Heute leitet Dirk die Selbsthilfegruppe des Kreuzbundes für junge Erwachsene: "Wir sind Betroffene, die über ihre Sucht reden." Wichtig ist, dass anstelle des Suchtmittels etwas anderes tritt. Bei ihm sind es Sport und seine Musik. Er freut sich endlich wieder durchschlafen, arbeiten und gut essen gehen zu können - Dinge, die für andere selbstverständlich sind. "Man fragt sich schon, was ohne die Sucht anders geworden wäre. Aber ich bin froh, den Absprung geschafft zu haben. Trotzdem, die Sucht und der Kampf dagegen werden mich mein Leben lang begleiten."

Suchtgefährdet oder nicht?

Neben Schulsozialarbeitern, Suchthelfern im Betrieb oder Beratungsstellen gibt es weitere Wege, das herauszufinden. Wende Dich an die Online-Beratung der Suchthilfe oder mache im Vorfeld einen der Tests im Internet.

  • Suchtmittel-Tests 
    Finde heraus, ob Alkohol, Nikotin, Haschisch, Glücksspielen oder andere Süchte Dein Leben im Griff haben
  • Alkohol - kenn Dein Limit 
    Test mit 16 Fragen zu Deinem Umgang mit Alkohol

Autor/in:

  • Nicole Heidrich
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Selbst erlebt Beratung für Jugendliche

„Mir hat das Mut gemacht für meinen Weg“

Im Portrait Lydia lebt im Heim

„Für mich ist das meine Familie“

Was macht eigentlich...? Online-Beratung

Hilfe von Fachleuten per Mail

Gut zu wissen Frühe Verantwortung

Braucht mich meine Familie zu sehr?

Selbst erlebt Angehörige von Süchtigen

„Ich habe gelernt, für mich Sorge zu tragen“