Springe zum Hauptinhalt
Logo LCV
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Startseite_Header_Caritas_Bayern
Jahresempfang Merkel, Zollitsch, Neher

Das Wohl der Familien fest im Blick

Beim Jahresempfang des Deutschen Caritasverbandes betonte Bundeskanzlerin Merkel die Bedeutung von Familien für die Gesellschaft. Sie verwies darauf, dass die Politik die Wünsche von Familien für die Gestaltung von Kinderbetreuung und Erwerbsarbeit respektieren müsse. Erzbischof Zollitsch forderte einen DAX der zwischenmenschlichen Werte.

Kanzlerin Merkel bei ihrer Rede "Kinder dürfen keine Störfaktoren sein", forderte Bundeskanzlerin Merkel bei ihrer Rede im Rahmen des Jahresempfangs des Deutschen Caritasverbandes.Marc Boos

Vor rund 700 Gästen im Berliner Congress Centrum bcc machte die Bundeskanzlerin deutlich, dass "der Staat Familien nie ersetzen kann". Als Keimzelle der Gesellschaft bräuchten sie Unterstützung, wo dies notwendig sei. Angela Merkel plädierte für eine familienfreundlichere Grundstimmung in Deutschland. So dürfe zum Beispiel Kinderlärm nicht als Störung empfunden werden. Die Kanzlerin lehnte die Problematisierung verschiedener Gruppierungen ab. Wo Kinder, alte Menschen oder Menschen mit Behinderung abgeschoben würden, sei am Ende auch  der vermeintlich Normale nicht mehr normal.

Hier können Sie sich die Rede der Kanzlerin im Videomitschnitt ansehen:



Ein DAX der zwischenmenschlichen Werte

Erzbischof Robert Zollitsch beim Jahresempfang der CaritasErzbischof Zollitsch schlug einen DAX für zwischenmenschliche Werte vor. Marc Boos

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, warnte in seiner Rede vor einer Gesellschaft, die ausschließlich Werte fördere, die sich unmittelbar in Bilanzen niederschlagen. Er schlug einen DAX der zwischenmenschlichen Werte vor, "der uns über die aktuelle Kursentwicklung der Nächstenliebe und Solidarität in unserem Land und in Europa informiert; der deutlich macht, dass es sich lohnt, in Menschlichkeit und Barmherzigkeit zu investieren".  Bei all den Herausforderungen brauche sich eine Gesellschaft, in der die Leitwährungen "Verantwortung, Vertrauen und Gerechtigkeit" heißen, nicht vor der Zukunft zu fürchten.

Hier können Sie die Rede des Erzbischofs herunterladen.

Familienpolitik muss Querschnittspolitik werden

Kanzlerin Merkel und Caritas-Präsident NeherGute Stimmung bei der Kanzlerin und dem Caritas-Präsidenten beim Jahresempfang des Deutschen Caritasverbandes.Marc Boos

Auch Caritas-Präsident Peter Neher machte sich in seiner Ansprache für bessere Rahmenbedingungen für Familien stark. Familiäre Erziehungs- und Sozialisationsleistungen müssten leistungsgerecht unterstützt und familiäre Belastungen gesamtgesellschaftlich fair verteilt werden. "Familienpolitik muss Querschnittspolitik werden. Bei allen politischen Entscheidungen muss die Frage gestellt werden, welche Auswirkungen diese auf Familien haben", betonte Neher. Allerdings sei nicht nur die Politik gefragt. "Wir brauchen Arbeitgeber, die Teilzeitarbeitsplätze nicht als Karriere-Ende ansehen und eine Kinderbetreuung, die den Wunsch nach Familie und Beruf unterstützt."

Die gesamte Gesellschaft müsse ihren Blick auf Familie erneuern. "Dabei denke ich an einen Abschied vom Anspruch an ein perfektes Umfeld; an die wachsende Einsicht, dass arbeitende Mütter und Väter zugleich gute Erzieherinnen und Erzieher für ihre kleinen Kinder sein können und an die Bereitschaft der Gesellschaft, das Lärmen und Toben von Kindern nicht als Störung, sondern als Musik in den Ohren einer kinderfreundlichen Gesellschaft zu begreifen", so Neher.

Der Jahresempfang des Deutschen Caritasverbandes fand im Rahmen des 3. Caritaskongresses statt. Neben den Kongressteilnehmern kamen Bundespolitiker wie Phillip Rösler (FDP), Gregor Gysi (Die Linke) und Volker Beck (Grüne) zu dem Empfang im Berliner Congress Centrum.

Autor/in:

  • Online-Redaktion DCV
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Jahresempfang Caritas-Präsident Neher

Entscheidungen müssen familientauglich sein

3. Caritaskongress Berlin

Solidarität macht (k)einen Unterschied

Multimedia

Galerie

Kanzlerin Merkel und Caritas-Präsident auf dem Weg in den Kuppelsaal des bcc. (Marc Boos) Angela Merkel in einem dunklen Blazer, lächelnd, während sie mit einer Gruppe von Männern, darunter ein Bischof in liturgischer Kleidung, einen Raum betritt. (Marc Boos)

Jahresempfang - Merkel und Neher

Kanzlerin Merkel und Caritas-Präsident auf dem Weg in den Kuppelsaal des bcc.

Der FDP-Vorsitzende Philipp Rösler mit der Pressesprecherin des Deutschen Caritasverbandes. (Marc Boos) Ein Mann in einem grauen Anzug und Brille spricht mit einer Frau mit kurzen, grauen Haaren und einem karierten Oberteil. Beide scheinen in ein Gespräch vertieft zu sein. (Marc Boos)

Jahresempfang - Rösler

Der FDP-Vorsitzende Philipp Rösler mit der Pressesprecherin des Deutschen Caritasverbandes.

Mehr als 700 Gäste nahmen am Jahresempfang im Berliner Congress Centrum bcc teil. (Marc Boos) Große Menschenmenge in einem festlichen Saal, viele applaudieren, elegant gekleidete Gäste, beleuchtete Decke mit dekorativen Elementen. (Marc Boos)

Caritaskongress 2013 - Jahresempfang Totale

Mehr als 700 Gäste nahmen am Jahresempfang im Berliner Congress Centrum bcc teil.

Gute Stimmung bei der Kanzlerin und dem Caritas-Präsidenten beim Jahresempfang des Deutschen Caritasverbandes. (Marc Boos) Angela Merkel in blauer Jacke, lächelnd im Publikum sitzend, umgeben von weiteren Personen, darunter ein Bischof und ein Mann mit Brille. (Marc Boos)

Caritaskongress 2013 - Merkel und Neher lachend

Gute Stimmung bei der Kanzlerin und dem Caritas-Präsidenten beim Jahresempfang des Deutschen Caritasverbandes.

Volker Beck (Grüne) beim Jahresempfang (Marc Boos) Mann mit Brille und Anzug hält ein Glas Rotwein, spricht mit einer Frau mit lockigem Haar und Brille auf einer Veranstaltung. (Marc Boos)

Jahresempfang - Volker Beck

Volker Beck (Grüne) beim Jahresempfang

  Zwei Personen in einem Gespräch auf einer Veranstaltung. Die Frau trägt eine schwarze Bluse und einen blauen Schal, der Mann hat graue Haare und trägt einen grauen Anzug.

20130418_CK_211

  Gruppengespräch bei einer Networking-Veranstaltung, Teilnehmer in formeller Kleidung, Lächeln und angeregter Austausch, Stehtisch im Vordergrund.

20130418_CK_208