Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Startseite_Header_Caritas_Bayern

Frühförderung und Förderschulen

Frühförderung und die Bildung an Förderschulen sind wichtige Grundlagen, um auch Kindern und jungen Leuten mit besonderem Förderbedarf die Möglichkeit zur optimalen Entwicklung, orientiert an ihren Kompetenzen, zu ermöglichen.

Ins Leben begleiten, Kompetenzen fördern 

 Frühförderung und die Bildung an Förderschulen sind wichtige Grundlagen, um auch Kindern und jungen Leuten mit besonderem Förderbedarf die Möglichkeit zur optimalen Entwicklung, orientiert an ihren Kompetenzen, zu ermöglichen.

Frühförderung

Frühförderstellen gehören zu den wichtigsten Anlaufstellen im frühen Kindesalter

Die Frühförderung ist ein offenes Beratungs- und Hilfeangebot für Eltern, wenn diese sich hinsichtlich der Entwicklung ihres Kindes Sorgen machen oder wenn eine Entwicklungsbeeinträchtigung oder Behinderung des Kindes droht oder vorliegt. Insbesondere will die Frühförderung also dann helfen, wenn Kinder hinsichtlich ihrer körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklung Unterstützung benötigen. Frühförderung in Anspruch nehmen können Eltern mit Kindern vom Säuglingsalter bis zum Schuleintritt.

Die interdisziplinär arbeitenden Frühförderstellen bieten medizinische, psychologische, pädagogische und soziale Hilfen im Rahmen eines ganzheitlichen Hilfekonzepts (Komplexleistung), in das die Familie mit einbezogen wird.

Eine Erstberatung ist für die Familien stets kostenlos. Sollte ein Förderbedarf bestehen, werden die weiteren Kosten für Diagnostik, Förderung, Behandlung und Elternberatung in der Regel von der Krankenkasse bzw.dem zuständigen Träger der Eingliederungshilfe übernommen.

Förderschulen

Zum Förderschulbereich gehören Sonderpädagogische Förderzentren, Schulen zur Sprachförderung, Schulen zur sozial-emotionalen Entwicklung, Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung und Schulen für Kranke. An einigen Förderschulen sind darüber hinaus schulvorbereitende Einrichtungen (SVE) und Tagesstätten eingerichtet. Die Caritas-Förderschulen bieten differenzierte, individuell angepasste und ganzheitliche Förderung.

Berufliche Ausbildung gilt als die beste, wenn nicht einzige "Eintrittskarte" in unsere Gesellschaft. Durch Berufsvorbereitung, ausbildungsbegleitende Hilfen in überbetrieblichen Ausbildungsstätten und im Berufsbildungswerk qualifiziert die Caritas benachteiligte Jugendliche fachlich und persönlich für den Arbeitsmarkt und eröffnet so Zukunftschancen.