Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Startseite_Header_Caritas_Bayern
Praxistipps

Handbuch für Ehrenamtliche

Die Caritas-Konferenzen Deutschlands präsentieren zur Caritas-Kampagne 2012 das Handbuch für Ehrenamtliche. Es trägt den Titel „Gesundheit steckt an – Engagiert gegen Armut die krank macht“.

Mit vielen Praxistipps zur Caritas-Kampagne:
Handbuch der CKD.

In der täglichen ehrenamtlichen Arbeit vor Ort lernt man immer wieder neu Menschen kennen, von denen man weiß, dass sie in Armut leben, und dass es ihnen nicht gut geht. Man braucht wohl keine Statistik zu lesen, um der These der Caritas zustimmen zu können, dass die Auswirkungen von Armut krank machend sind. Ständige Überlastung, Sorgen und Ängste, wie es weitergehen soll, sind Krankmacher für Körper, Geist und Seele.

Ehrenamtlich Aktive tragen mit ihrem Einsatz dazu bei, dass Menschen trotz Armut und Krankheit in die Gesellschaft eingebunden bleiben und teilhaben können. Sie tragen so zur Gesundheit der Menschen vor Ort bei. Bei Gesundheit geht es neben dem körperlichen Wohl nämlich ganz wesentlich um das seelische, geistige und soziale Wohlbefinden eines jeden Menschen – um das "Heil-sein" an Leib und Seele.

Impulse für die Kampagnenarbeit vor Ort

Das Handbuch liefert Anregungen, Impulse und Denkanstöße für die Arbeit. Die theoretischen Teile des Handbuchs unterstützen dabei, die eigene Wahrnehmung zu Armut und Krankheit zu schärfen, Fragen der eigenen Gesundheit zu reflektieren und die Kompetenzen und Grundlagen für die ehrenamtliche Tätigkeit zu erweitern.

In einem Praxisteil sind themenspezifische Projekte abgebildet, die dazu ermutigen, sich mit neuen Ideen und bewährten Tätigkeiten bewusst auf den Weg zu machen. Methoden- und Gottesdienstvorschläge ergänzen die Theorie- und Praxisteile.

Weitere Informationen zum Thema

Links

CariKauf

Kampagnen-Material bestellen

Service

Plakate und Anzeigen

Service

Banner und Bildschirmschoner

Service Caritas-Konferenzen

Das Netzwerk von Ehrenamtlichen

Service Ehrenamts-Fonds

Sozial couragiert

Downloads

PDF | 185,5 KB

Handbuch für Ehrenamtliche zur Caritas-Kampagne 2012

Portrait der Selbsthilfegruppe für bedürftige Menschen in Bornheim.