Springe zum Hauptinhalt
Logo LCV
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Startseite_Header_Caritas_Bayern
Wir über uns Caritas-Statistik

Millionenfache Hilfe – Die Caritas in Zahlen

739.410 Menschen arbeiten beruflich in den 25.453 Einrichtungen und Diensten, die der Caritas bundesweit angeschlossen sind. Sie werden von mehreren hunderttausend Ehrenamtlichen und Freiwilligen unterstützt. Gemeinsam sind sie das Gesicht der Caritas: ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitende.

Hinzu kommen 48.906 Auszubildende und Schüler_innen, 4.121 Freiwillige im Sozialen Jahr und 5.606 Bundesfreiwilligendienstleistende.

Das ergab die aktuellste Erhebung der Caritas von 2024, Stichtag war der 31.12.2022. Die Zahlen werden alle zwei Jahre erhoben.

Statistik: Mitarbeiter der Caritas in DeutschlandViele Hunderttausend Menschen arbeiten bundesweit im Namen der Caritas und begleiten, pflegen, beraten und unterstützen etwa 12 Millionen Menschen im Jahr (Zahlen der Caritas-Zentralstatistik).(c)DCV / margo Kommunikationsdesign

Die Zahl der Einrichtungen und Dienste stieg im Vergleich zur letzten Erhebung um 501, die der beruflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stieg um 43.489, davon rund 69% in Teilzeit. Der Frauenanteil der Caritas-Mitarbeitenden liegt bei 81,7 Prozent.

In der Gesundheitshilfe arbeiten die meisten

Von den beruflichen Mitarbeitenden sind 293.603 in den Einrichtungen und Diensten der Gesundheitshilfe tätig, 183.809 arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe, 6.612 Mitarbeitende in der Familienhilfe, 126.790 in der Altenhilfe, 87.276 in der Behindertenhilfe/Psychiatrie und 41.320 bei weiteren sozialen Hilfen. 

Grafische Darstellung der Arbeitsfelder der Caritas mit Zahlen zu Mitarbeitern, Plätzen und EinrichtungenÜbersicht der Arbeitsfelder der Caritas in Deutschland. Wie sich die einzelnen, hier aufgeführten Bereiche finanzieren, finden Sie in unter "So finanziert sich die Caritas".DCV/margo Kommunikationsdesign

57 Prozent aller Mitarbeitenden der Caritas pflegen, begleiten und betreuen Menschen in stationären Einrichtungen wie Krankenhäusern oder Pflegeheimen, 25 Prozent arbeiten in Tageseinrichtungen wie Kindergärten oder Werkstätten für Menschen mit Behinderung.

Viele Mitarbeiter bei den großen Trägern

Pflegerinnen im GesprächDie meisten Mitarbeitenden der Caritas arbeiten im Gesundheits- und Pflegebereich.Pedro Citoler

Zahlreiche Vereine, Kirchengemeinden, Stiftungen, Ordensgemeinschaften und gemeinnützige Kapitalgesellschaften leisten unter dem Dach der Caritas ihren Beitrag zur sozialen Infrastruktur in Deutschland.

Den Großteil der rund 6.200 Rechtsträger bilden kleine Organisationen mit weniger als 50 Mitarbeitenden. Mit 90 Prozent aller Beschäftigten ist der überwiegende Teil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den etwa 1.600 Rechtsträgern mit einer Größe von 50 und mehr Mitarbeitenden beschäftigt. Der vorwiegende Anteil dieser Träger ist als Verein, GmbH oder Stiftung organisiert.

Verlässliche Datenquelle: Die Zentralstatistik

Alle zwei Jahre erhebt die Zentrale des Deutschen Caritasverbandes in Zusammenarbeit mit den Diözesan-Caritasverbänden die Zentralstatistik. Diese Statistik ist die einzige umfassende Darstellung der Caritas-Strukturen. Neben der Bundesstatistik liegen auch Auswertungen für die einzelnen Diözesen vor, die beim jeweiligen Diözesan-Caritasverband oder beim Deutschen Caritasverband angefordert werden können.

  • Statistikplattform des Deutschen Caritasverbandes

Autor/in:

  • Online-Redaktion DCV
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Gut zu wissen Wer zahlt was?

So finanziert sich die Caritas

Video Cariwer?

Wer kann alles bei der Caritas mitarbeiten?

Service Ihr Zukunft bei uns

Arbeitgeber Caritas

Die Caritas Wofür wir stehen

Not sehen und handeln

Downloads

PDF | 1,4 MB

Infografiken zu Aufgaben, Arbeitsfeldern und Finanzierung der Caritas

Die Infografiken liefern Zahlen und Fakten zu den Arbeitsfeldern und zur Finanzierung der Caritas in Deutschland (Daten aus der Caritas-Zentralstatistik 2024, Stichtag 31.12.2022).
PDF | 1 MB

Caritas-Statistik: Die katholischen sozialen Dienste der Caritas

Ausführliches Zahlenmaterial über die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas sowie über die angeschlossenen Einrichtungen und Dienste liefert ein Auszug aus der Caritas-Zentralstatistik 2024 (auf Basis von Daten zum Stichtag 31.12.2022).