Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Startseite_Header_Caritas_Bayern
Service Porto mit Herz

Mit Wohlfahrtsmarken helfen

Wer seinen Briefen und Postkarten eine besondere Note geben will, verwendet Wohlfahrtsmarken. Die sehen nicht nur gut aus, sondern finanzieren mit einem Zuschlag die Arbeit sozialer Projekte. Auch die Caritas profitiert von dem Porto mit Herz.

Das Sonderpostwertzeichen Sonderpostwertzeichen "Weihnachten" 2025.@Gerda M. Neumann und Horst F. Neumann, Wuppertal

Die Marken mit einem zusätzlichen Centbetrag werden seit mehr als 70 Jahren zugunsten der Freien Wohlfahrtspflege herausgegeben. Empfänger der Pluserlöse ist die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. Die in ihr zusammengeschlossenen Organisationen helfen dort, wo Menschen auf die Solidarität unserer Gesellschaft angewiesen sind.

Sonderpostwertzeichen "Weihnachten" 2025

Kirchenfenster der Nicolaus-Gallus-Kapelle in Regensburg

Das Sonderpostwertzeichen

Eigentlich wäre es eine traurige Geschichte: Aufgrund einer staatlichen Zwangsmaßnahme muss ein junges Paar in eine fremde Stadt reisen, aus der die Familie zwar irgendwann stammte, in der es aber keine Verwandten mehr hat, bei denen es unterkommen kann. Nicht einmal ein Herbergszimmer findet sich für die hochschwangere Frau. Am Ende ist es ein Stall, in dem sie das Kind zur Welt bringt. Wer die Erzählung wörtlich nimmt, wird wenig von dem darin entdecken, was wir mit weihnachtlicher Gemütlichkeit verbinden. Im Stall kommt zwar etwas Wärme von den Tieren, aber auch ihre Geräusche und Gerüche. Stroh ist kein weiches und kein sauberes Bett.

Und doch ist diese Geschichte die Grundlage dessen, was wir Weihnachten feiern: Licht und Liebe, Familie und Gemeinschaft.

Auch die diesjährige Weihnachtsmarke nimmt das Motiv der Geburt Jesu im Stall bei Bethlehem auf. Sie zeigt die Szene, wie sie ein Fenster der Nicolaus-Gallus-Kapelle in Regensburg darstellt. Wer sich Zeit nimmt, dieses Bild einen Moment in Ruhe zu betrachten, der kommt dem Geheimnis näher, wie gerade diese Geschichte Ausgangspunkt für die christliche Heilserzählung werden konnte, die Menschen bis heute berührt und mit Wärme und Hoffnung erfüllt: Ja, es ist kalt in diesem Stall. Neben dem Licht der Sterne erhellt nur eine kleine Laterne die Szene. Aber sie ist nicht düster. Denn die eigentliche Lichtquelle ist das Kind in der Mitte. Von ihm her strahlt es heller als alle Sterne und Kerzen es können.

In der Geschichte verkünden die Engel seine Geburt wie die eines großen Königs. Aber das Kind wird wohl Zimmermann wie der Vater, dann Wanderprediger. Seine Macht liegt in Worten allein: Worte, die Hoffnung schenken und Versöhnung. Worte, die Menschen Weisheit geben, das Gute zu erkennen, und Kraft, das Richtige zu tun. Worte, die bis heute wirken und Menschen nach Gottes Liebe leben lassen. Worte, die so die Welt verändern. Darum ist es keine traurige Geschichte, sondern eine, die wir mit glühenden Herzen weitererzählen.

Oberkirchenrat Dr. Patrick Roger Schnabel, Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)

Helfen Sie mit – verkaufen Sie Wohlfahrtsmarken

Wer sich im Umfeld von Kirche und Caritas sozial und ehrenamtlich engagieren möchte, kann das auch mit dem Verkauf der Wohlfahrts- und Weihnachtsmarken tun. Dabei entscheidet er selbst, für welche Aufgabe, für welches Projekt er sich in seiner Einrichtung einsetzen will. Hier finden Sie alle Informationen, wie und unter welchen Voraussetzungen Sie ehrenamtlich die Marken verkaufen können

Autor/in:

  • Online-Redaktion DCV
Quelle: caritas.de