Springe zum Hauptinhalt
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Service Porto mit Herz

Mit Wohlfahrtsmarken helfen

Wer seinen Briefen und Postkarten eine besondere Note geben will, verwendet Wohlfahrtsmarken. Die sehen nicht nur gut aus, sondern finanzieren mit einem Zuschlag die Arbeit sozialer Projekte. Auch die Caritas profitiert von dem Porto mit Herz. In diesem Jahr zeigen die Briefmarken Motive aus „Frau Holle“.

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl im Wald und hat eine Trommel vor sich, genauso wie der Mann mit Behinderung neben ihrGrimms Märchen - "Frau Holle". Sonderpostwertzeichen-Serie "Für die Wohlfahrtspflege 2021" | Deutscher Caritasverband e. V.

Die Marken mit einem zusätzlichen Centbetrag werden seit 70 Jahren zugunsten der Freien Wohlfahrtspflege herausgegeben. Empfänger der Pluserlöse ist die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. Die in ihr zusammengeschlossenen Organisationen helfen dort, wo staatliche Hilfe allein nicht ausreicht.

Sondermarkenserie Grimms Märchen

Die Geschichte "Frau Holle" der Gebrüder Grimm liefert die Motive für 2021.
Die Marken spiegeln die vielfältige Handlung dieses bekannten und beliebten Märchens wieder.

Das erste von drei Motiven zeigt die gute Stieftochter in einer paradiesischen Anderswelt, in der sie die von Frau Holle gestellten Aufgaben mit Fleiß und Hingabe erfüllt. Im Gegensatz dazu steht die faule Tochter, die keinerlei Lust hat, die anstehenden Arbeiten zu erledigen. Infolgedessen bleiben die Äpfel ungepflückt und das Brot verbrennt im Backofen

Wohlfahrtsmarken 2021 - 10er MarkensetDie Wohlfahrtsmarken 2021 gibt es auch im 10er-Set mit selbstklebenden Briefmarken. Deutscher Caritasverband e.V.

Im zweiten Motiv ist Frau Holle als schicksalsbestimmende Person erkennbar, die freundlich oder strafend auftritt - in jedem Fall aber weise und gerecht. Sie beobachtet die Bemühungen der fleißigen Stieftochter, die Betten auszuschütteln, nimmt aber auch die offensichtliche Unlust der faulen Tochter wahr, es der fleißigen Stieftochter gleichzutun.

Das dritte Motiv zeigt den Abschluss der Geschichte. Die Transformation der fleißigen Stieftochter ist abgeschlossen, nachdem sie als Belohnung für ihre Dienste mit Gold überschüttet wird. Im Gegensatz dazu erhält die faule Tochter die verdiente Strafe für ihre Faulheit - sie wird mit klebrigem Pech überschüttet.

Frau Holle ist eine Geschichte voller Kontraste und Gegensätze, die sich einander bedingen, um existieren zu können - so gibt es keine Wahrnehmung von Fleiß ohne die von Faulheit. Die Entwürfe stellen diese Anderswelt zusammen auf einer Marke dar und zeigen so das Unteilbare von Licht und Schatten sowie Arbeitseifer und Müßiggang als Gesamtkomposition.

Unsere neuen Wohlfahrtsmarken nehmen die Handlung mit Humor und kraftvollen Bildern auf.

Helfen Sie mit – verkaufen Sie Wohlfahrtsmarken

Wer sich im Umfeld von Kirche und Caritas sozial und ehrenamtlich engagieren möchte, kann das auch mit dem Verkauf der Wohlfahrts- und Weihnachtsmarken tun. Dabei entscheidet er selbst, für welche Aufgabe, für welches Projekt er sich in seiner Einrichtung einsetzen will. Hier finden Sie alle Informationen, wie und unter welchen Voraussetzungen Sie ehrenamtlich die Marken verkaufen können.

Die Marken können das ganze Jahr über gekauft und verkauft werden. In den Wochen vor Weihnachten gibt es außerdem eine Sondermarke mit weihnachtlichem Motiv.

Autor/in:

  • Online-Redaktion DCV
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Anders helfen Drucken.Sammeln.Helfen

Die CaritasBox

Multimedia

Galerie

Grimms Märchen – „Frau Holle“. Sonderpostwertzeichen-Serie „Für die Wohlfahrtspflege 2021“. (Deutscher Caritasverband e.V.) Wohlfahrtsmarken 2021 - "Frau Holle" (Deutscher Caritasverband e.V.)

Wohlfahrtsmarken 2021 - "Frau Holle"

Grimms Märchen – „Frau Holle“. Sonderpostwertzeichen-Serie „Für die Wohlfahrtspflege 2021“.

Die Wohlfahrtsmarken 2021 gibt es auch im 10er-Set mit selbstklebenden Briefmarken.  (Deutscher Caritasverband e.V.) Wohlfahrtsmarken 2021 - 10er Markenset (Deutscher Caritasverband e.V.)

Wohlfahrtsmarken 2021 - 10er Markenset

Die Wohlfahrtsmarken 2021 gibt es auch im 10er-Set mit selbstklebenden Briefmarken.

 (DCV) Markenbox Frau Holle 2021 Wohlfahrtsmarken (DCV)

Wohlfahrtsmarken 2021 - 100er Markenbox

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bayern.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bayern.de/impressum
Copyright © caritas 2022