Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Startseite_Header_Caritas_Bayern
Service Clean bleiben

Neue Kicks fürs Leben ohne Stoff

Es gibt nichts zu beschönigen: Wer seine Sucht dauerhaft besiegen will, braucht Ausdauer und darf sich nicht durch Rückschläge entmutigen lassen. Nutzen Sie deshalb professionelle Hilfen und bauen Sie auf gute Freunde, die sie aufbauen, wenn es Ihnen schlecht geht. Finden Sie die Kicks, die Ihrem Leben besser tun als Ihre Droge.

Nahaufnahme einer Sonnenblume vor einem grünen Hintergrund, die leuchtenden gelben Blütenblätter sind gut sichtbar.Was gibt mir im Leben ohne Drogen Freude? Die Suche danach ist schwierig - aber auch befreiend und spannendFotolia

Aus der Abhängigkeit zurück ins Leben zu kommen, ist ein bisschen wie Treppen steigen: Auf der ersten Stufe akzeptiert man die eigene Sucht als Krankheit, beim langsamen Weitergehen sucht man sich Hilfe bei Ärzten oder Fachleuten in Beratungsstellen. Auf dem nächsten Treppenabsatz wartet eine Entgiftung für den Körper. Selbst nach diesen wichtigen Schritten liegt aber die wahre Herausforderung noch vor einem: dauerhaft clean bleiben im Alltag. Wie schafft man es, die seelische Abhängigkeit zu überwinden? Und wie schafft man es, einen Rückfall zu verhindern?

Auf den Fall der Fälle vorbereiten

Wichtigster Rat: Laufen Sie nicht vor der Vorstellung weg, dass Sie einen Rückfall haben könnten! Es werden – vor allem direkt nach der Therapie – sicher schwere Tage kommen, an denen Sie verzweifelt oder mutlos sind, weil vieles im Alltag nicht funktioniert. Und das, obwohl Sie sich so angestrengt haben, gesund zu werden. Alte Konflikte sind wieder da, bedrückende Gefühle kommen auf.

Da scheint manchmal der einfache Weg der Betäubung, der Griff nach der Droge, sehr verführerisch. Legen Sie sich genau für diese Krisen eine Strategie zurecht, die Ihnen hilft, der überwältigenden Lust auf Bier, Kokain oder Poker zu widerstehen. Wen könnten Sie anrufen, um über Ihre akute Angst vor dem Rückfall zu reden? Was tut Ihnen gut, das Sie sofort machen können, wenn der Suchtdruck kommt? Vielleicht helfen Ihnen Sport oder Entspannungsübungen. Es lohnt, genau durchzudenken, was passieren würde, wenn Sie dem Bedürfnis nach der Droge wirklich nachgäben. Wie würden Sie sich fühlen, wo führte Sie das hin? Wäre es das wert, Ihre hart erkämpfte Freiheit aufzugeben?

Hilfe annehmen von Freunden und Profis

Sie müssen den Weg in ein dauerhaft suchtfreies Leben nicht alleine gehen: Für die akute Suchtentwöhnung und auch für die Zeit danach gibt es viele gute Hilfen für Suchtkranke. Für manche ist eine Selbsthilfegruppe ein großer Halt. Anderen hilft, über eine Psychotherapie auf die genauen seelischen Hintergründe ihrer Sucht zu schauen. Erfolgreich bei vielen ist eine Mischform von stationärem Aufenthalt und einer anschließenden ambulanten Therapie bei einer Beratungsstelle. Da kann man im Alltag erproben, wie man es schafft, neue Vorsätze durchzuhalten.

Nach der Sucht, die über Jahre soviel Zeit im Alltag eingenommen hatte, gilt es, das Leben nach und nach mit neuem Sinn zu füllen. Man muss neue Gewohnheiten, neue Ziele, eine neue Aufmerksamkeit für die eigenen Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen entwickeln. Was gibt mir im Leben ohne Drogen den Kick? Die Suche danach ist schwierig – aber auch befreiend und spannend.

Autor/in:

  • Carmen Molitor
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Drei Fragen an... Verena Verhoeven

Mit dem Glück spielen ohne unterzugehen

Selbst erlebt Ex-Junkie

„Selbsthilfe gibt mir Stabilität und Anerkennung“

Was macht eigentlich...? Suchtadaptionseinrichtung

Weg vom Alkohol in ein neues Leben

Konkrete Hilfe Angebote der Caritas

Das Netz zum Ausstieg aus der Sucht