Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Startseite_Header_Caritas_Bayern
Aktion zur Kampagne Globale Nachbarn

Willkommen im Café international

Einander begegnen, sich austauschen, gemeinsam kochen und essen – beim Café international kamen Menschen aus verschiedenen Kulturen miteinander ins Gespräch. An mehr als 200 Orten fanden die Begegnungsfeste der Caritas statt. Unsere Bilder zeigen: Globale Nachbarn können viel Spaß miteinander haben und viel voneinander lernen.

Drei lächelnde Personen, ein Mann in grünem Poloshirt hält eine Kaffeemaschine, ein Mann in hellblauem Kapuzenpullover und ein Junge im Hintergrund.Mit "Globalen Nachbarn" gemeinsam feiern: Dieses Bild entstand beim Café international in Kleinostheim.
>> zur Bildergalerie des Café international
Marion Egenberger

Das "Café international" bot die Gelegenheit, mit Nachbarn ins Gespräch zu kommen, die aus anderen Ländern stammen. So wurde die diesjährige Caritas-Kampagne "Weit weg ist näher, als du denkst" praktisch erlebbar. Denn der Dialog mit unseren "Globalen Nachbarn" kann die Globalisierung solidarischer und gerechter gestalten. Es entsteht eine Kultur des Miteinanders, die durch gemeinsames Essen und Feiern im "Café international" zum Ausdruck kam.

Highlights

Zum Beispiel an einer langen Tafel vor dem Koblenzer Schloss, wo es am 21. September internationale Tanz- und Musikdarbietungen gab. Beim interkulturellen Begegnungsfest in Dresden stand gemeinsames Kochen internationaler Leckereien auf dem Programm. Oder am 5.Oktober in Ulm, wo ein Gottesdienst der besonderen Art gefeiert wird: ein syrischer Flüchtling betet das Vaterunser auf Aramäisch und Kirchenlieder werden auf Arabisch gesungen.

Die meisten Veranstaltungen fanden rund um den Caritas-Sonntag Ende September 2014 statt. Veranstalter vor Ort waren Caritasverbände, Pfarreien und Netzwerke Ehrenamtlicher, in Zusammenarbeit unter anderem mit Flüchtlingswohnheimen und Eine-Welt-Gruppen.

Vielerorts erfuhren die Gäste mehr über fair gehandelte Produkte, über die Caritas-Forderungen an die Politik oder ganz einfach: mehr über Ihre Nachbarn. Um zu erfahren, was bei Ihnen in der Nähe lief, nutzen Sie unsere Deutschlandkarte oder informieren sich bei Ihrer Caritas vor Ort.

Autor/in:

  • Klemens Bögner
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Caritaskampagne 2014 Weltweite Solidarität

Weit weg ist näher, als du denkst

Downloads

PDF | 477,5 KB

Café Journal. Migration und Flucht

Vierseitiges farbiges Journal zum Café international am Caritassonntag 2014, PDF-Format ohne Passkreuze zum Download