Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Startseite_Header_Caritas_Bayern
Tagungsbericht 31. Januar 2018

ZusammenHalt finden

Die Caritas-Initiative 2018 bis 2020 für gesellschaftlichen Zusammenhalt startete mit einer Auftaktveranstaltung in Frankfurt am Main. Es ging um inhaltliche Schwerpunkte für die Arbeit der Initiative und um die Frage, wie sich die Ebenen, Einrichtungen und Dienste des Verbandes beteiligen können.

Der Deutsche Caritasverband mit allen seinen Gliederungen steht am Beginn seiner neuen Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt (2018 bis 2020). Sie bildet das thematische Dach über drei Jahreskampagnen, die die Frage nach dem Zusammenhalt konkret ausbuchstabieren werden. 

Doch was macht aus Sicht der Caritas einen guten Zusammenhalt unserer pluralen Gesellschaft aus? Wo ist er brüchig, wie lässt er sich stärken? Erste Anhaltspunkte geben die Themen der Caritaskampagnen: Dort geht es 2018 um die Bedeutung, die Wohnen als Menschenrecht sowie das Wohnumfeld für das gesellschaftliche Miteinander haben. Und 2019 wird die Caritas fragen, wie sich die Dynamiken der digitalen Transformation und somit auch des Arbeitslebens auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt auswirken.

Weitere Anregungen gibt das Impulspapier zur Initiative (siehe obigen Eintrag). Im ersten Teil des Fachtags „ZusammenHalt finden“ am 31. Januar 2018 in Frankfurt, bei dem rund 70 Teilnehmende aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen und Verbandsebenen der Caritas lebhaft diskutierten, stellte der Sozialethiker Gerhard Kruip das Impulspapier zur Diskussion. Am Nachmittag entwickelten die Teilnehmenden an Thementischen konkrete Ansätze, um loszulegen: Welche Schwerpunkte soll die Initiative vorrangig verfolgen? Wie können sich alle verbandlichen Ebenen, Einrichtungen und Dienste an dieser Initiative beteiligen, mit Beiträgen vor Ort und auch überregional? Dabei setzen wir von Anfang an auf Vernetzung: Denn nur, wenn wir mit vielen Menschen, mit unterschiedlichen Gruppen, Akteuren und Partnern im Verband und darüber hinaus zusammen Halt suchen, werden wir Zusammenhalt finden. Die Ergebnisse werden in Kürze hier zum Herunterladen bereitstehen.

Autor/in:

  • Klemens Bögner
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 463,3 KB

Vortrag von Gerhard Kruip