Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Startseite_Header_Caritas_Bayern
Sozialcourage Schuldnerberatung

Bedarf an Schuldnerberatung bei der Caritas steigt

Elisabeth (26) und Stefan (29) haben vor zwei Jahren geheiratet. Ihre Wohnungseinrichtung, das Auto und ein paar Elektrogeräte haben sie auf Raten finanziert. Die Angebote der Händler waren zu verlockend. Alles lief nach Plan, bis Elisabeth schwanger wurde und nach der Geburt der Tochter nicht mehr arbeiten konnte.

Elisabeth (26) und Stefan (29) haben vor zwei Jahren geheiratet. Ihre Wohnungseinrichtung,
das Auto und ein paar Elektrogeräte haben sie auf Raten finanziert. Die Angebote der Händler waren zu
verlockend. Alles lief nach Plan, bis Elisabeth schwanger wurde und nach der Geburt der Tochter nicht mehr arbeiten konnte. Die bisher finanzierbaren Ratenzahlungen häuften sich schnell zu einem
monatlich wachsenden Schuldenberg an. Die jungen Eltern sahen nur noch einen Ausweg: die Schuldnerberatung der Caritas. Von 332 ähnlichen Fällen von Hilfesuchenden hat Alfred Damberger im letzten Jahr gehört. Da der Beratungsbedarf seit vielen Jahren steigt, hat er seit diesem Jahr
eine zusätzliche Beraterin an der Seite.

In 62 Prozent der verschuldeten Haushalte leben Kinder

Monika Kortus und Alfred Damberger, Kollegen bei der Allgemeinen Sozialberatung der Caritas RegensburgMonika Kortus und Alfred Damberger, Kollegen bei der Allgemeinen Sozialberatung der Caritas RegensburgPeter Ferstl, Stadt Regensburg

"Es ist auffallend, dass immer mehr Eltern mit Kindern zu uns in die Beratung kommen", sagt Damberger. In 62 Prozent der Fälle im letzten Jahr war das so. Die Lebensumstände der Kinder verschlechtern sich durch die Verschuldung der Eltern extrem. "Es gibt dringenden politischen und gesellschaftlichen Handlungsbedarf, damit solche Kinder in stabilen Verhältnissen aufwachsen können", betont Damberger.
Die häufigsten Ursachen für Verschuldung sind Arbeitslosigkeit, Haushaltsgründung, Trennung und Scheidung oder Niedrigeinkommen. Aber auch eine gescheiterte Selbstständigkeit oder Immobilienfinanzierung bringen viele Menschen in den Ruin.

Ein erster Schritt zur Stärkung der Schuldnerberatung wurde jetzt gemacht: Seit Anfang des Jahres gibt es bei der Caritas durch Unterstützung der Stadt Regensburg eine zusätzliche halbe Beraterstelle. Bisher hat die Caritas die Schuldner- und Insolvenzberatung komplett aus eigenen Mitteln finanziert. Der Bedarf an Beratung wächst jährlich: Waren es im Jahr 1998 noch 76 Menschen, die bei den Schuldnerberatern
Rat suchten, kamen 2002 bereits 257 Leute zur Caritas. Im vergangenen Jahr suchten 330 überschuldete Menschen Rat bei der Caritas, vier Fünftel davon hatten größere finanzielle Schwierigkeiten. Da ist es nicht mit einem Termin getan. "Wir erstellen mit den Leuten einen Haushaltsplan und begleiten sie durch den Bürokratie-Dschungel", sagt Damberger. Das Angebot der Caritas deckt dabei alle Bereiche und Fragen rund um ein Leben
mit Schulden ab.

Neben gesundheitlichen und familiären Problemen geht es auch um die Beratung zu Pfändungsschutzmaßnahmen. Im vergangenen Jahr konnte für 104 Familien mit gepfändetem Bankkonto das Existenzminimum durch entsprechende Bescheinigungen der Caritas gesichert werden. Und
auch Elisabeth und Stefan sehen nun dank der Caritas wieder langsam Licht am Ende des Schuldentunnels.

Kontakt: www.caritas-regensburg.de

Autor/in:

  • Marcus Weigl
Sozialcourage Ausgabe Regensburg, 02/2013: caritas.de