Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Startseite_Header_Caritas_Bayern
Sozialcourage Infos

Berichte aus Münster

Aktuelle Meldungen aus dem Bistum Münster

Kleve

Kinderhaus schließt seine Tür

Mit dem Ende des Schuljahres schließt das Caritas-Kinderhaus Johanna-Sebus in Kleve seine Türen. Die Landesregierung stellt die Förderung von Horten im kommenden Jahr ein, eine andere Finanzierung gibt es nicht. Die Grundschulkinder, die dort betreut werden, sollen "in andere Hilfesysteme übergeleitet werden", sagt Caritas-Vorstand Joachim Schmidt. Für die Mitarbeiter sucht er andere Arbeitsplätze.

Münster

Wenn der Rechner zum Raumschiff wird

Ein Computer muss nicht grau und eckig sein. Er kann auch wie ein Raumschiff aussehen. Das war die Aufgabe, mit der ein Team  des Jugendausbildungszentrums des SKM Münster auf der "Gamescom" erfolgreich war. Ihr Werk, dass sie in 24 Stunden mit Flexen, Löten und Schrauben bastelten, errang den dritten Preis. Das Messe-Publikum in Köln konnte die Entstehung verfolgen.

Kapellen

Spielegarten trotz Sprachwirrwarr

14 junge Menschen aus aller Herren Länder haben in einem Sommercamp der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste den Spielegarten an der Wohnanlage St. Bernardin in Kapellen-Hamb gestaltet. Das gelang trotz des Sprachwirrwarrs. Neben der Arbeit blieb Zeit für Ausflüge und vor allem auch die Begegnung mit den behinderten Bewohnern, die sich über das bunte Leben freuten.

Um mehr über die kultursensible Arbeit mit behinderten Migranten zu erfahren, trafen

Auf dem Foto sitzen Fachleute aus dem Migrationsdiensten Münster

sich Fachleute aus den Migrationsdiensten in Münster zu einem Workshop. Rund 350.000 der insgesamt gut sieben Millionen Menschen mit Behinderung haben einen Migrationshintergrund. Jede Kultur hat dabei ihre eigenen Traditionen und Sichtweisen im Umgang mit Kranheit und Behinderung. Darüber informierte Cornelia Kaiser-Kauczor (2. von links). Unter anderem gab sie Tipps, wie Hinweise zu aufenthaltsrechtlichen Fragen in verständlicher Sprache gegeben werden

können. Das Seminar wurde gefördert vom Land NRW.

Elten

Raum der Erinnerung hilft Demenzkranken

Einen "Raum der Erinnerung" hat das St. Martinus-Stift in Elten für seine demenzkranken Bewohner eingerichtet. Sicherheit und Geborgenheit finden sie hier in einer Umgebung aus jüngeren Jahren. Da steht zum Beispiel das Telefon mit einer Wählscheibe, in der Zimmerecke ein Spinnrad und auf der Kommode ein altes Röhrenradio mit Drehknopf. In der Gegenwart finden sich Demenzkranke häufig nicht zurecht. Sie fühlt sich "nicht richtig" an. Im Langzeitgedächtnis erinnern sie sich häufig aber noch an ihre Jahre als junge Erwachsene, die in der Regel besonders stark prägen. Die Einrichtungsgegenstände stammen fast komplett aus privaten Spenden. Gruppen von bis zu sieben Bewohnern können sich hier treffen. 

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Sozialcourage Ausgabe Münster, 04/2011: caritas.de