Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Logo LCV
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Startseite_Header_Caritas_Bayern
Sozialcourage Spezial Interview

Datenschutz und Kinderrechte

Streitfrage Datenschutz: Smarte Spielzeuge oder Tools können der Beaufsichtigung dienen. Doch was zum Schutz der Kinder gedacht war, birgt auch Schattenseiten.

Ein zehnjähriges Mädchen mit Smartwatch schaut nachdenklich.Wie "smart" ist es wirklich, Kinder digital zu überwachen?Fotolia/duh84

Unsere Autorin Andrea Hösch hat mit Friedemann Ebelt (33) vom Verein Digitalcourage für Grundrechte und Datenschutz darüber gesprochen.

Die smarte Barbie, die Gespräche abhören kann, hat sich nicht durchgesetzt. Ist die Attacke der IT-Überwachungstechnologie damit abgewendet?

Ebelt: Leider nicht. Nach wie vor gibt es zum Beispiel digitale Armbanduhren, die Aufenthaltsorte der Kinder in Echtzeit übermitteln. Oder das sogenannte Schutzranzen-Projekt, das Grundschulkinder auf dem Schulweg per App durch Warnsignale vor Autounfällen schützen soll.

Was ist daran zu kritisieren?

Ebelt: Das Recht der Kinder auf Privatsphäre wird verletzt. Und die Sicherheit ist nur ein Vorwand. Es geht vielmehr darum, neue Absatzmärkte und riesige Datenmengen zu generieren. Das Ganze ist zudem höchst fahrlässig: Wir haben immer wieder Sicherheitslücken aufgedeckt, eine pädagogische Prüfung fand nicht statt. Wir wissen nicht, ob Kinder nicht sogar unvorsichtiger werden, weil sie sich durch den Chip im Rucksack geschützt fühlen. Statt auf technische Pseudo-Lösungen zu setzen, sollten Eltern mit ihren Kindern richtiges Verhalten  im Straßenverkehr trainieren.

Warum ist die digitale Überwachungstechnologie so gefährlich?

Ebelt: Wir müssen verhindern, dass wir und unsere Kinder sich daran gewöhnen, überwacht zu werden. Wir würden unsere Freiheit verlieren.

Autor/in:

  • Andrea Hösch
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, Spezial/2019: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue-caritas-Jahrbuch Kampagne 2019

Soziale Arbeit im digitalen Wandel