Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Startseite_Header_Caritas_Bayern
Sozialcourage Beratung

Persönliche Begegnung tut not

Diplom-Psychologe und -Theologe berät in Coronazeiten

persönliche Beratung

Persönliche Beratung ist bei der Caritas in Coronazeiten nur bedingt möglich. Doch es kann nicht auf sie verzichtet werden. Foto: Peter Esser

 

"Alles wirkliche Leben ist Begegnung." Der jüdische Religionsphilosoph Martin Buber (1878-1965) wollte damit sagen: Das unmittelbare Verhältnis zum mitmenschlichem Gegenüber ist von kaum zu überschätzender Bedeutung. Wer hätte ahnen können, dass dieses Wort Martin Bubers auch und gerade in der Beratungsarbeit zu derart bestürzender Aktualität gelangt. Schließlich waren und sind durch die Corona-Einschränkungen wirkliche Begegnungen mit unseren Klientinnen und Klienten, bei denen diese "leiblich" anwesend sind, nur bedingt möglich. Vielfach mussten wir auf telefonische oder digitale Kommunikation umstellen. Diese war und ist ein wertvoller Notbehelf - nicht mehr und nicht weniger.

Hilfen durch positive Beziehung

Der Grund dafür leuchtet unmittelbar ein, geht aber auch aus wissenschaftlichen Untersuchungen hervor. Diese haben gezeigt, dass Beratung nur dann wirksam ist, wenn eine positive zwischenmenschliche Beziehung zwischen Beratenden und Ratsuchenden besteht. Diese Beziehung ermöglicht nämlich positive zwischenmenschliche Erfahrungen, die dazu in der Lage sind, bisherige negative Erfahrungen zu korrigieren. Das bedeutet: Die oder der Ratsuchende erlebt ganz konkret: Ein wertschätzender, weniger kritisierender und zurückweisender Umgangsstil als bisher gewohnt ist möglich. Dass es dazu einer unmittelbaren persönlichen Begegnung bedarf, ist jedem klar, der weiß, was zwischenmenschliche Beziehung ist und bedeutet. 

Unsere Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bietet neben telefonischer Beratung in dringenden Fällen grundsätzlich auch persönliche Beratungstermine an. Kontakt: www.erziehungsberatung-neumarkt.de 

 

 

Autor/in:

  • Dr. Thomas Schnelzer
Sozialcourage Ausgabe Eichstätt, 02/2021: caritas.de