Springe zum Hauptinhalt
Logo LCV
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Startseite_Header_Caritas_Bayern
Sozialcourage Bericht

"Wir nehmen ihre Geschichten mit nach Hause."

Ramona Wiedemann hat es nach einer MAE-Maßnahme (Mehraufwandsentschädigung) geschafft, eine feste Anstellung im Caritas-Hospiz Pankow zu bekommen.

Ramona  Wiedemann hat ein fröhliches Lachen, das ansteckt. Man sieht ihr nicht an, dass sie mit schwerkranken und sterbenden Menschen arbeitet. Sie ist 42 Jahre alt und seit dem 1.1.2011 mit einer festen Anstellung im hauswirtschaftlichen Bereich im Caritas-Hospiz Pankow tätig.

Ramona Wiedemann hat jetzt einen festen Arbeitsplatz im Caritas-Hospiz PankowRamona Wiedemann arbeitet gerne im Caritas-Hospiz PankowBarbara Schwemmer

Nach einem Kurs nach § 87 b (Betreuungsassistentin) und einer Tätigkeit als Betreuungskraft im Pflegeheim wurde sie in eine MAE-Maßnahme (Mehraufwandsentschädigung) im Hospiz übernommen. Der Leiter des Hospiz, Joachim Müller, ermöglichte Frau Wiedemann, einen Arbeitsplatz zu schaffen und ihre Stelle mit zu entwickeln. Mittlerweile ist auch ihr Ehemann, der lange krank war, ehrenamtlich im Hospiz tätig.

14 Hospizgäste wohnen in dem wunderschönen Neubau, direkt neben der Klinik Maria Heimsuchung, die von 19 Pflegekräften, 3 Hauswirtschaftskräften, 1 Sozialarbeiter und 1 Seelsorger betreut werden. Der größte Teil der Hospizgäste kommt aus Pankow, viele hatten auch schon einen Bezug zur Klinik Maria Heimsuchung. Die meisten Gäste sind bettlägerig, jeder wird in seiner Mobilität unterstützt, so wie er kann und will. "Immer mal wieder gibt es Menschen, die sich so wohl fühlen, dass sie sich erholen und zurück nach Hause können", erzählt Joachim Müller.

"Es ist nicht immer einfach, Schwerkranke und Sterbende zu begleiten", sagt Frau Wiedemann. "Natürlich nehmen wir ihre Geschichten auch mit nach Hause." Das weiß auch Herr Müller und legt viel Wert auf Teamsitzungen, Fortbildung und Supervision, um seine Mitarbeiter/innen zu entlasten.

Kontakt
Caritas-Hospiz Pankow
Breitestraße 44 A
13187 Berlin
Telefon: (0 30) 4 74 98 95-103
Fax: (0 30) 4 74 98 95-106
j.mueller@caritas-hospiz-pankow.de
www.caritas-hospiz-pankow.de

Autor/in:

  • Barbara Schwemmer
Sozialcourage Ausgabe Berlin, 04/2011: caritas.de