Springe zum Hauptinhalt
Logo LCV
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Familie und Generationen
  • Familienhilfe
Startseite_Header_Caritas_Bayern
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung

Familienhilfe

Ehe und Familie sind für Christen Teil von Gottes Schöpfungsordnung. Sie sind die ursprünglichsten Formen menschlichen Zusammenlebens. In Ehe und Familien tragen Menschen unterschiedlicher Generationen miteinander und füreinander Verantwortung. Familien, in denen Kinder mit ihren leiblichen, miteinander verheirateten Eltern zusammenleben, haben für die Caritas christlichen Leitbildcharakter. Das sieht auch das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland so. Auch alle anderen Lebensgemeinschaften können mit der Hilfe der Caritas rechnen, wenn sie diese benötigen.

Die Caritas hilft Familien, ihren Alltag zu bewältigen. Dafür hält sie eine Vielzahl von Diensten und Einrichtungen vor, die unterstützende Begleitung wie auch konkrete Hilfestellungen in Notsituationen leisten und Familien befähigen, wieder selbst für sich sorgen zu können.

Um der "strukturellen Rücksichtslosigkeit" gegenüber Familien entgegenzuwirken, engagiert sich die Caritas im gesellschaftspolitischen Diskurs für die berechtigten Interessen der Familien. Die Caritas tritt für das Recht von Ehe, Familien und Kindern ein und engagiert sich für ein kinder- und familienfreundliches Klima in unserer Gesellschaft zu schaffen.

Leistungsangebote der Caritas in Bayern

Letztlich profitieren Familien von der gesamten Angebotspalette der Caritas, denn alle Dienste der Caritas sind familienorientiert. Verschiedene Dienste und Einrichtungen wenden sich jedoch auch speziell an Familien. Im einzelnen gehören zu diesen spezifischen familienunterstützende Diensten

  • Schwangerenberatungsstellen
  • Kindertagesstätten
  • Erziehungsberatungsstellen und Beratungsstellen für Ehe-, Familien-und Lebensfragen
  • Mütter-Kur-Häuser (Müttergenesung)
  • Mutter-Kind-Häuser
  • Familienpflege
  • Familienferienstätten
  • Familienbildung: Zum Beispiel Häuser der Familie

Dienstleistungen des Landes-Caritasverbandes

Der Landes-Caritasverband Bayern

  • arbeitet mit an der fachlichen und organisatorischen Weiterentwicklung der verschiedenen Formen der Familienhilfe durch Tätigkeit in entsprechenden Gremien
  • bündelt und koordiniert die Informationen für die Diözesan-Caritasverbände
  • erstellt Stellungnahmen und fachpolitische Positionen
  • vertritt die sieben bayerischen Diözesan-Caritasverbände in Gremien
  • arbeitet mit an der verbandsübergreifenden Zusammenarbeit innerhalb der Landesarbeitsgemeinschaft freie Wohlfahrtspflege (LAGFW)
Konkrete Hilfe Ehe- und Paarberatung

Wenn's in der Beziehung kriselt

Wenn Paare aneinander vorbeireden, stimmt die Beziehung nicht (mehr). Es lohnt sich, in eine gute Kommunikation zu investieren, denn das erhöht die Zufriedenheit in Ehe und Partnerschaft.

Enttäuscht ins Leere blickender Mann vor einer Frau im HintergrundStreit gehört zum Liebesleben. Gibt es aber nur noch Streit, kann eine Beratung weiterhelfen. Fotolia

Die Kommunikation zwischen (Ehe)Paaren gerät oft in eine Sackgasse. Es wird nur noch übereinander oder nebeneinander, aber nicht mehr miteinander geredet. Doch das Gespräch unter Paaren muss gepflegt werden, damit die Beziehung klappt. Studien zeigen, dass eine Verbesserung der Kommunikation die Zufriedenheit der Paare in der Beziehung erhöht und ein Miteinander wieder möglich wird. Dabei helfen Ihnen die Beratungsangebote der Caritas.

Eines sollten Sie bedenken: Bei Partnerschaftsproblemen ist es sinnvoll, wenn beide die Beratung gemeinsam angehen. Wenn ein Partner dazu nicht bereit ist, kann auch einer der Partner alleine "einsteigen" und dann im Laufe der Beratung die weiteren Schritte bedenken.

Lebensberatung

Die Lebensberatung ist ein Beratungsangebot für Erwachsene, die unterschiedliche Fragen zur persönlichen Lebensbewältigung haben. So kann es zum Beispiel um schwierige Erlebnisse oder um Konflikte aus der Lebensgeschichte gehen, um Zweifel an eigenen Stärken oder Fähigkeiten oder um Probleme am Arbeitsplatz oder um die Verarbeitung nach Tod oder Trennung.

In der Beratung geht es darum, mit den Ratsuchenden den Hintergründen auf die Spur zu kommen, Wege aus den Schwierigkeiten zu suchen, neue Lebensperspektiven zu entwickeln und Selbsthilfekräfte zu stärken, um mit künftigen Belastungen und Krisen besser umgehen zu können.

Autor/in:

  • Online-Redaktion DCV
Familie mit zwei Kindern
  • Kontakt
Petra Rummel
Geschäftsführung LVkE
+49 89 544231 -82
+49 89 544231 -82
rummel@lvke-caritas-bayern.de
  • Wagner, Stefan
Portrait Stefan Wagner
Stefan Wagner
Diplom-Sozialpädagoge (FH)
089 / 54497125
089 / 54497125
stefan.wagner@caritas-bayern.de

Adresssuche

Volltextsuche

Umkreissuche

Links

Familienbund der Katholiken Landesverband Bayern