Fachtag "Umsetzung des BTHG in Bayern"
Vor genau zehn Jahren trat in Deutschland die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung statt. Mit dem Bundesteilhabegesetz sollen die Ideen dieser Konvention in nationales Recht transferiert und die Teilhabe, Selbstbestimmung und Chancen von Menschen mit Behinderungen verbessert werden.
An diesem geschichtsträchtigen 26. März 2019 also trafen sich rund 240 Verantwortliche für Eingliederungshilfe aus Reihen der Caritas, um sich beim Fachtag "Umsetzung des BTHG in Bayern" über den Fortgang der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in Bayern zu informieren. Seit mehr als einem Jahr wurde von Kostenträgern und Wohlfahrtsverbänden unter Hochdruck eine Übergangsvereinbarung und ein Zeitplan verhandelt, wie ab dem 1. Januar 2020 eine Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen vorgenommen werden kann.
Peter Wirth, Vertreter der bayerischen Bezirke, brachte pünktlich zum Fachtag die unterschrieben Übergangsvereinbarung mit. Die administrative Umstellung und Berechnung von Flächen und Anpassung von Verträgen sind nun die nächsten Schritte und viele Anwesende waren dankbar für die Möglichkeit, in Workshops konkrete Fragen zu stellen. Mindestens ebenso wichtig war für viele Anwesende die Berichte der zuständigen Vertreter aus den Arbeitsgruppen und Gremien auf Landesebene, wie ein zukünftiges Bedarfsermittlungsinstrument in Bayern aussehen kann, wie eine neue Leistungssystematik aussehen kann, welche Instrumente die Teilhabe am Arbeitsleben verbessern und wie die Zusammenarbeit der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung aussieht. Das Thema Frühförderung wurde in einem eigenen Workshop den ganzen Tag bearbeitet.
Lisa Uliana vom bayerischen Sozialministerium berichtete in ihrem Vortag von den kommenden Umsetzungsschritten im BayTHG II und dem Referentenentwurf eines Reparaturgesetzes auf Bundesebene. In einer Podiumsrunde wurden dann verschiedene Aspekte der Umsetzung diskutiert.
In der nebenstehenden Linkliste und den Links im Text finden Sie die Präsentationen zu den jeweiligen Workshops und Präsentationen. Wir danken allen Teilnehmenden und Referenten für die Beteiligung. Ein besonderer Dank geht an Tim Koros von tedme.com für die Unterstützung.