Springe zum Hauptinhalt
Logo LCV
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Gesundheit, Sucht, Prävention
  • Aidshilfe
Startseite_Header_Caritas_Bayern
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung

Aidshilfe

Das Aids-Problem hat mittlerweile riesige Ausmaße angenommen. Inzwischen leben ca. 43 Millionen Menschen mit der HIV-Infektion. Mehr als 25 Millionen Menschen sind an den Folgen von Aids verstorben. 6 Millionen Aids-Waisen sind zurückgeblieben. Bis 2020 wird mit über 100 Millionen Menschen gerechnet, die mit HIV/Aids leben.

Auch in Bayern sorgt ein nachlassendes persönliches Problembewusstsein für eine steigende Infektionsrate: 2005 haben sich 375 Menschen mit dem HIV-Erreger infiziert. In allen Teilen der Welt haben kirchliche Initiativen und Organisationen sich des Aids-Problems angenommen und sind in der Beratung und Begleitung Betroffener und in der Aufklärungsarbeit tätig.    

Ziele der (kirchlichen) Aids-Arbeit:      

  • Reduzierung von Neuinfektionen
  • Realistischer, eigenverantwortlicher und reflektierter Umgang mit der HIV-Infektion und den HIV-Infizierten
  • Abbau von Ausgrenzung und Diskriminierung und Förderung der Solidarität mit HIV-infizierten Menschen
  • Respektvoller Umgang mit HIV-infizierten Menschen und Unterstützung menschenwürdiger Lebensbedingungen (medizinische, pflegerische und psychosoziale
  • Versorgung, Wohnen, finanzielle Grundsicherung, Teilhabe am sozialen Leben)
  • Eingehen auf der spirituellen Bedürfnisse 
  • Leistungsangebote der Caritas in Bayern    
  • Die Caritasverbände unterhalten in Bayern drei Beratungsstellen. Die Leistungen sind gegliedert in:

Prävention

Prävention ist ein wichtiger Inhalt unserer Beratungs- und Begleitungsarbeit. Prävention beinhaltet darüber hinaus die zielgruppenspezifische Aufklärung, die Schulungstätigkeit und die Öffentlichkeitsarbeit - Aufgabenfelder, die in der Regel Gruppenarbeit oder massenmediale Kontakte bedeuten und das Ziel haben, möglichst viele Menschen in ihrer Lebenswirklichkeit zu erreichen. 
Über ein gelungenes Beispiel digitaler HIV-Prävention der Münchner Psychosozialen AIDS-Beratungsstelle können Sie sich hier informieren.

Beratung

Beratung ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit mit HIV-infizierten Menschen und in ihrem sozialen Umfeld. Das Arbeitsfeld beinhaltet darüber hinaus die individuelle Beratung der Bevölkerung und des dienstlichen Umfeldes zu allen Themen, die mit Aids in Zusammenhang stehen. Dabei hat jeder intensive Einzelkontakt auch präventive Aspekte.

Begleitung

Der Begriff Begleitung steht für unsere Arbeit mit HIV-infizierten Menschen, ihren Angehörigen und in ihrem sozialen Umfeld. In der Begleitung sind präventive, beraterische und begleitend/betreuende Elemente enthalten. Hier werden die intensivsten Arbeitsbeziehungen eingegangen.             

Fachstellenkompetenz

In fast fünfzehnjähriger Arbeit sind die Psychosozialen Aids-Beratungsstellen zu anerkannten Fachstellen geworden. Sie sind kompetent für die klassischen Arbeitsfelder Prävention, Beratung und Begleitung. Sie loten in enger Kooperation den Bedarf an Aktivitäten und Einrichtungen für Betroffene aus. um eine HIV-spezifische Versorgungsstruktur aufzubauen. Außerdem verstehen sie sich als Anwalt einer adäquaten Behandlung der Aids-Thematik in Gremien, Verwaltungen, Verbänden und politischen Vertretungen.         

  • Kontakt
Claudia Mammach
Referentin Claudia Mammach
Referat Psychiatrie, Sucht, Straffälligenhilfe; AIDS, Präventionsprojekt MINDZONE
sozialpsychiatrie@caritas-bayern.de
Landes-Caritasverband Bayern e.V.
Lessingstr. 1
80336 München
  • Adresse
Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. Caritas München Mitte
Psychosoziale Aids-Beratungsstelle des Caritasverbandes
Schrenkstraße 3
80339 München
+49 89 50035520
+49 89 50035526
+49 89 50035520
+49 89 50035526
+49 89 50035526
aidsberatung@caritasmuenchen.org
https://www.aidsberatung-caritasmuenchen.de/de
  • Adresse
Psychosoziale Beratungsstelle für HIV-Infizierte und AIDS-Kranke Unterfranken
HIV/Aids-Beratung Unterfranken
Bahnhofstr. 4-6
97070 Würzburg
kontakt@aidsberatung-unterfranken.de
https://www.aidsberatung-unterfranken.de/

Weitere Informationen zum Thema

Links

HIV Prävention an Schulklassen