Springe zum Hauptinhalt
Logo LCV
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Angst vor Arbeitslosigkeit macht psychisch krank
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
Pressemitteilung

Angst vor Arbeitslosigkeit macht psychisch krank

Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen

Erschienen am:

04.05.2010

  • Beschreibung
Beschreibung

München. Immer mehr Menschen in Bayern leiden unter psychischen Problemen und Erkrankungen oder sind von diesen bedroht. Die Zahl der Hilfesuchenden in den sozialpsychiatrischen Diensten der Caritas steigt seit Jahren um bis zu fünf Prozent jährlich an. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Caritas in Bayern. Insbesondere die Wirtschafts-und Finanzkrise habe viele Menschen in Ängste und Depressionen getrieben, sagte die Referentin für Sozialpsychiatrie beim Landes-Caritasverband, Hilde Rainer-Münch anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai. „In unsere Stellen kommen nicht nur psychisch stark belastete Menschen, die ihre Arbeit verloren haben. Im letzten Jahr ist vor allem die Zahl der Menschen gestiegen, die aus Angst vor dem Verlust ihres Arbeitsplatzes und dem befürchteten massiven sozialen Abstieg psychische Probleme bekommen“, sagte Rainer-Münch. Die Umfrage zeigt nach ihren Angaben auf, dass sich die bisherigen Bedarfe verstärken und neue hinzukommen. Insgesamt werden die Problemlagen immer komplexer:

  • Mehrfacherkrankungen (oft mit   Suchterkrankungen), Auswirkungen von familiären und wirtschaftlichen Problemen, Arbeitslosigkeit, Überschuldung. Probleme wie Mobbing, Isolation, Gewalterfahrung, Posttraumaerfahrung , sexueller Missbrauch.
  • Neue Problemlagen: Psychische Belastungen und Störungen bei Kindern und Jugendlichen, immer mehr alt gewordenen und altersbedingt psychisch erkrankte Klienten/innen
  • Zunehmende Überlastung des regionalen ( psycho )sozialen Versorgungsnetzes, (z.B. bei Nervenärzten, Allgemeinen Sozialdiensten, Arbeitsprojekten, Schuldnerberatungen).

Die Caritas unterhält in Bayern 32 Sozialpsychiatrische n Dienste ( SpDi ). Im letzten Jahr wurden dort von 161 Mitarbeitenden rund 14 000 Personen unterstützt, beraten und begleitet. An die Beratungsstellen der Caritas können sich Menschen wenden in einer seelischen Krise und Notsituation, Menschen, die gefährdet sind, psychisch zu erkranken, Menschen mit einer psychischen Erkrankung sowie Angehörige und Freunde der Betroffenen.   Die zahlenmäßige Zunahme von Klienten, die Zunahme an komplexen Störungen und die Lücken im Versorgungssystem bedeuten Wartezeiten für die Betroffenen, aber auch Mehrarbeit und Mehrbelastung der Mitarbeitenden. Deshalb müsse das Angebot erweitert werden, insbesondere das Augenmerk auf Prävention und zielgruppenspezifische Angebote gelegt werden, forderte Hilde Rainer-Münch: „Der dafür notwendige Ausbau der personellen Ressourcen kann nur unter gesicherten finanziellen Grundlagen erfolgen. Passgenaue Angebote zu entwickeln sei eine Aufgabe der Mitarbeitenden in den Einrichtungen und Diensten, aber auch der sozialpolitisch Verantwortlichen in den Verbänden, Organisationen und der Politik.“


Informationen:

Hilde Rainer-Münch, Referentin beim Landes-Caritasverband Bayern: Tel. 089-5449- 170


Für Anfragen stehen folgende SpDi´s der Caritas zur Verfügung:


Beratungsstelle für psychische Gesundheit
Ansprechpartner: Wolfgang Stallwanger
Graslitzer Str. 13, 82538 Bad Tölz / Geretsried, Tel: 08171 983050

Sozialpsychiatrischer Dienst
Ansprechpartner: Frank Mronga
Weißenburger Str. 1, 85072  Eichstätt, Tel.: 08421 9755-0

Sozialpsychiatrischer Dienst
Ansprechpartnerin: Dagmar Kotmel
Zehenthof 2, 86609 Donauwörth, Tel. 0906-70595650

Beratungsstelle für psychische Gesundheit
Ansprechpartnerin: Carola Neulinger
General-von-Nagel-Str. 4, 85354 Freising, Tel. 08161 5387950

Beratungsstelle für seelische Gesundheit
Sozialpsychiatrischer Dienst
Ansprechpartnerin: Karin Ziegler
Pfarrhofgasse 1, 93309 Kelheim , Tel.: 09441 5007-26

Sozialpsychiatrischer Dienst
Ansprechpartnerin: Sandra Hindelang
Dr.- Godron -Str. 3, 94405 Landau a. d. Isar, Tel.: 0 99 51 98 51-15

Beratungsstelle für psychische Gesundheit
Ansprechpartnerin: Ulrike Bernauer
Dachauerstr. 9, 80335 München, Tel: 089 33007130

Beratungsstelle für psychische Gesundheit
Ansprechpartner: Siegfried Zimmermann
Herbststr. 14, 83022 Rosenheim, Tel: 08031 203810


Beratungsstelle für psychische Gesundheit
Ansprechpartner: Franz Unterreiner
Herzog-Wilhelm-Str. 20, 83278 Traunstein, Tel: 0861 9887751


Beratungsstelle für seelische Gesundheit
Sozialpsychiatrischer Dienst
Ansprechpartner: Dr.Stefan Gerhardinger
Bismarckstraße 21, 92637 Weiden, Tel.:0961/ 38905-0