Freising, 29. März 2000
Ausbildung für katholische Dorfhelferinnen
geht weiter
15 Dorfhelferinnen haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen
Freising. " Die Ausbildung der Dorfhelferinnen geht weiter." Das war die gute Nachricht von Eduard Stölzle, dem Geschäftsführer der "Katholischen Dorfhelferinnen und Betriebshelfer in Bayern gGmbH" bei der Abschlussfeier des Schuljahres 1999/2000 an der Katholischen Fachschule für Dorfhelferinnen in Freising/Wies. 15 junge Frauen haben die einjährige Ausbildung beendet, "und alle haben bereits einen Arbeitsplatz", betonte Stölzle. Ab April 2000 werden 12 Frauen den neuen Kurs besuchen.
In einem feierlichen Gottesdienst wies der Landjugendpfarrer der Erzdiözese München und Freising, Josef Mayer auf die künftige Arbeit der Dorfhelferinnen hin. Er schenkte den Absolventinnen Studentenfutter, damit sie ihre "Zeit in der Wies nicht vergessen und auch künftig zusammenhalten." Samenkörner sollen sie daran erinnern, dass sie dem Leben dienen. Blumenzwiebeln sollen ihnen zeigen, dass der Mensch mehr als Nahrung braucht. Schwimmkerzen sah der Pfarrer als Zeichen dafür, dass Gott auf dem persönlichen und beruflichen Weg mitgeht.
Beim Festakt erinnerte Geschäftsführer Eduard Stölzle an den wichtigen Dienst der Dorfhelferinnen. "Ihr Dienst ist aus dem ländlichen Raum nicht mehr wegzudenken. Nicht überall, wo sie hinkommen, wird die Welt in Ordnung sein. Ich wünsche Ihnen die Kraft, dass sie die Welt dort, wo sie sind, ein wenig heil machen können," sagte Stölzle. Ausdrücklich bekannte sich Stölzle zum christlichen Auftrag der Ausbildung.
Nach dem Konkurs des bisherigen Trägers hatten im vergangenen Jahr der Landes-Caritasverband Bayern und der Bayerische Bauernverband die Trägerschaft der katholischen Dorfhelferinnnenstationen und der Schule übernommen. Stölzle dankte in Freising allen Beteiligten, die das "kleine Wunder geschaft haben, dass die Arbeit der katholischen Dorfhelferinnen weitergehen kann." Namentlich nannte er Landwirtschaftsminister Josef Miller, den Leiter des Katholischen Büros in Bayern, Prälat Dr. Valentin Döring, den früheren Landes-Caritasdirektor Prälat Walter Siegert, den Präsidenten des Bayerischen Bauernverbandes, Gerd Sonnleitner und dessen Generalsekretär Hans Müller.
Die Katholische Fachschule für Dorfhelferinnen war 1956 in Schlehdorf gegründet worden. 1957 zog die Schule um in das frühere Augustinerkloster Wies bei Freising. in den 44 Jahren sind rund 1.100 junge Frauen zu Dorfhelferinnen ausgebildet worden. Nach Angaben von Stölzle sind derzeit 315 katholische Dorfhelferinnen in Bayern tätig.