Die Caritasverbände in Bayern rufen alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, am 9. Juni oder vorab per Briefwahl ihre Stimme für ein friedliches, solidarisches, soziales und nachhaltiges Europa abzugeben. "Wir alle sind gefordert, uns gegen Hass und Hetze, gegen extremistische Parteien und gegen die Feinde der Demokratie klar zu positionieren", so Pfarrer Dr. Andreas Magg, Landes-Caritasdirektor in Bayern. "Es ist von enormer Bedeutung, das Friedensprojekt der Europäischen Union zu stärken." Die anstehenden Europawahlen am 9. Juni böten die Gelegenheit, die Demokratie und den gesellschaftlichen Frieden auf unserem Kontinent zu fördern.
Dr. Andreas Magg, Landes-Caritasdirektor in Bayern, betont: "Wir wären nicht die Caritas, wenn wir im Angesicht der multiplen Krisen und omnipräsenten Brandstifter verzagen würden. Immer wieder haben wir gezeigt: Caritas kann Krise! Und so glauben wir auch jetzt fest daran, dass die Kraft von knapp 180.000 Beschäftigten und vielen tausend freiwillig Engagierten eine bessere Gesellschaft prägen kann. Dabei sind wir gemäß dem Motto unserer diesjährigen Jahreskampagne überzeugt: ‚Frieden beginnt bei Deiner Stimme.‘"
Die aktuelle politische Diskussion in Deutschland wird oft von Finanz- und Wirtschaftsfragen dominiert, während wichtige Themen wie Sozialpolitik, Integration und Inklusion sowie soziale Klimapolitik in den Hintergrund treten. "Als Caritas setzen wir uns für ein sozial geprägtes Europa ein, das Armutsbekämpfung, gleichwertige Lebensverhältnisse und Klimaschutz unter einen Hut bringt. Wir sehen den Menschen - unabhängig von Geschlecht, Alter und Herkunft - im Mittelpunkt europäischer Politik", erklärt Dr. Magg.
Mit der Jahreskampagne möchte die Caritas unterstreichen, dass die individuelle Wahrnehmung und Unterstützung jedes Einzelnen zentral sind. Die rund 3.000 Einrichtungen und Dienste der verbandlichen Caritas in Bayern zeigen täglich, dass Nächstenliebe konkret gelebt wird und "Not sehen und handeln" kein leeres Versprechen ist, sondern ein Handlungsauftrag
Abschließend wendet sich die Caritas mit einer dringenden Bitte an alle Bürgerinnen und Bürger: "Geben Sie am 9. Juni Ihre Stimme ab und werben Sie in Ihrem Umfeld dafür, wählen zu gehen. Kommen Sie mit unentschiedenen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ins Gespräch", appelliert Dr. Magg. Viele politische Entscheidungen, die die Klientinnen und Klienten der Caritas sowie unsere Dienste und Einrichtungen betreffen, werden auf EU-Ebene getroffen. Als Deutscher Caritasverband gestalten wir EU-Politik deshalb wissens- und erfahrungsbasiert konstruktiv mit.
Im Landes-Caritasverband Bayern sind rund 6.000 soziale Einrichtungen und Verbände der katholischen Kirche zusammengeschlossen. In ihnen sind an die 184.000 hauptberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Sie haben Kontakt zu jährlich 1,6 Millionen Menschen im Freistaat.