Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Gerechtigkeit für jeden jungen Menschen
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
Pressemitteilung

Gerechtigkeit für jeden jungen Menschen

Wie gerechte Bildung, Teilhabe, Chancen und Einbeziehung für jeden jungen Menschen erreicht werden kann, darüber diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der katholischen Jugendsozialarbeit, Studierende und Politiker bei einem Dialogtag.

Erschienen am:

16.11.2018

  • Beschreibung
Beschreibung

"Gerechtigkeit für jeden jungen Menschen!" - wie das erreicht werden kann, darüber diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der katholischen Jugendsozialarbeit, Studierende und Politiker bei einem Dialogtag. "Mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen und zuzuhören ist ein erster Schritt hin zu mehr Gerechtigkeit", sagte Axel Möller. "Es ist wichtig, gerechte Bildung, gerechte Teilhabe und gerechte Startchancen für jeden jungen Menschen zu schaffen. Das ist auch eine Frage der Einbeziehung und Inklusion - ein Begriff der nicht nur für Behinderte gilt, sondern im positiven Sinne für alle gilt." Deutliche Kritik übte Axel Möller am Koalitionsvertrag der neuen bayerischen Staatsregierung: "Enttäuscht haben wir festgestellt, dass unsere Themen zur Jugendhilfe, zur Sozialarbeit und zur Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen nahezu nicht stattfinden. Umso wichtiger ist es, dass einige Politiker heute hier sind, um über diese Themen zu beraten und sich auszutauschen und gerne auch zu streiten."

Bei den Dialogrunden war dazu anschließend ausreichend Gelegenheit. Schon in den Eingangsstatements wurden die unterschiedlichen Herangehensweisen der Parteien deutlich. Thomas Huber (CSU) sagte, die "sozialpolitische Situation in Bayern war noch nie so gut wie heute. Das ist aber kein Verdienst allein der CSU, sondern vor allen sind es die Menschen, die in diesem Land die soziale Arbeit leisten." Jugendliche kämen im Koalitionsvertrag sehr wohl vor: Im Bereich "Wohnen" gäbe es die Zielsetzung, mehr Wohnmöglichkeiten für junge Menschen zu schaffen. Für Jugendliche aus benachteiligten Familien gelte eine "fürsorgliche Familienpolitik". 

Damit antwortete Huber auf Ruth Waldmann (SPD), die Teilhabe an der Gesellschaft als "Ziel sozialer Gerechtigkeit" ansieht und den Koalitionsvertrag kritisierte: Darin kommen Jugendliche nicht vor, außer im Zusammenhang mit ‚Jugendkriminalität‘, d.h. Jugendliche werden nur im Problemzusammenhang gesehen." Wichtig seien auch die Entfaltungsmöglichkeiten für Jugendliche zu schaffen:

"Jugendsozialarbeit hat einen eigenen Anspruch, sie ist nicht der Reparaturbetrieb für die Wirtschaft."
Kerstin Celina (Grüne) dankte der KJS, dass sie das Thema Gerechtigkeit für Jugendliche aufgreift und nach Verbesserungen sucht und wies auf das besondere Problem der Obdachlosigkeit von Jugendlichen hin: "Wer ohne Unterkunft ist hat kaum einen Rückzugsraum, um zu lernen, seine Ausbildung fertig zu bringen. Von diesen Jugendlichen muss eine viel größere Leistung erbracht werden, um ihren Platz in der Gesellschaft zu bekommen."

Julika Sandt (FDP) dagegen forderte, das Schulsystem in Bayern durchlässiger zu gestalten, denn Bildung schaffe Chancengleichheit. Schulen müssten die Defizite der Familien ausgleichen und Werte wie Toleranz und Menschlichkeit vermitteln. Das gelte auch für die Vermittlung von digitaler Kompetenz und Medienkompetenz. Sandt wies auf eine besondere Form der Ungerechtigkeit hin: "Es ist ein Skandal, dass einem Jugendlicher aus einer Hartz-IV-Familie, der sich in den Ferien Geld dazu verdiene, einen Großteil davon abgezogen wird, weil es auf das Familieneinkommen angerecht wird."

Der Dialogtag der Katholischen Jugendsozialarbeit Bayern fand bereits zum 11. Mal statt und befasst sich mit unterschiedlichen Themen aktuellen Themen aus der Jugendsozialarbeit. Die Katholische Jugendsozialarbeit (KJS) Bayern ist die Landesarbeitsgemeinschaft der überregional tätigen Träger der Jugendsozialarbeit in Bayern. Die Träger unterstützen die soziale, schulische und berufliche Integration sozial benachteiligter und individuell beeinträchtigter junger Menschen. Zu ihren Angeboten gehören Jugendwohnen, Jugendwerkstätten zur Ausbildungsvorbereitung, die Jugendsozialarbeit an Schulen, aber auch Jugendmigrationsdienste.

 

Weitere Informationen zum Thema

Links

Monitor Jugendarmut in Deutschland 2018

Downloads

PDF | 318,3 KB

Impulsreferat von Dr. Thomas Steinforth

PDF | 202 KB

Laudatio von Axel Möller für Joachim Unterländer