Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Hilfe, auf die sich Familien verlassen können
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
Pressemitteilung

Hilfe, auf die sich Familien verlassen können

50 Jahre Ausbildung zur Katholischen Dorfhelferin in Bayern

Erschienen am:

08.04.2005

  • Beschreibung
Beschreibung

Neuburg an der Donau. Die Dorfhelferinnen haben auch künftig eine unverzichtbare Aufgabe im sozialen Netz auf dem Land. Das hat der bayerische Landes-Caritasdirektor Prälat Karl-Heinz Zerrle am Freitag, 8. April 2005 beim 50jährigen Jubiläum der katholischen Fachschule für Dorfhelferinnen in Neuburg an der Donau betont. „Die Dorfhelferinnen haben eine gediegene Ausbildung und sie können gerade auch in Krisensituationen das rechte Wort finden, die helfende Tat tun und Wege in die Zukunft eröffnen. Ihre Professionalität und ihre Nähe zu den Menschen macht den Beruf der Dorfhelferin auch künftig notwendig.“ An der Jubiläumsfeier in Neuburg nahmen auch der Bayerische Landwirtschaftsminister Josef Miller und der Generalsekretär des Bayerischen Bauernverbandes Hans Müller teil.

Im Jahr 1955 haben die ersten katholischen Dorfhelferinnen in Bayern ihre Ausbildung begonnen. Seitdem sind rund 1.200 junge Frauen ausgebildet worden. Ihre Aufgabe ist es, Familien auf dem Land zu unterstützen, wenn die Mutter wegen Krankheit, Entbindung, Kur oder aus anderen Gründen ausfällt. Die Dorfhelferin übernimmt dann die Versorgung der Kinder und die Führung des Haushalts. Sie hilft außerdem in der Landwirtschaft mit. Die Kosten werden über die Sozialversicherungsträger und Fördermittel des Ministeriums für Landwirtschaft und Forsten teilweise abgedeckt.

Träger der Katholischen Dorfhelferinnen & Betriebshelfer GmbH sind der Landes-Caritasverband Bayern und der Bayerische Bauernverband. Hier sind derzeit rund 170 katholische Dorfhelferinnen und 120 Betriebshelfer im Einsatz. Sie leisten rund 430.000 Stunden pro Jahr in etwa 6.000 Familien. Während sich die Dorfhelferinnen in erster Linie um die Familie kümmern, führen die Betriebshelfer den landwirtschaftlichen Betrieb weiter, wenn der Bauer ausfällt.

Eduard Stölzle, der Geschäftsführer der Katholischen Dorfhelferinnen & Betriebshelfer, sagte in Neuburg, die Liebenswürdigkeit des ländlichen Raumes in Bayern werde besonders durch die gesunden landwirtschaftlichen Betriebe getragen. Um diese gewachsenen Strukturen Bayerns als starke Agrar-und Ferienregion zu erhalten und zu stärken, bräuchten die landwirtschaftliche Betriebe eine verlässliche Unterstützung in kritischen Familiensituationen, wie sie die Dorfhelferinnen bieten könnten.

Landes-Caritasdirektor Prälat Karl-Heinz Zerrle appellierte an den Freistaat Bayern, sich seiner sozialen Verantwortung nicht zu entziehen. „Wir gehen davon aus, dass gerade unsere Bayerische Staatsregierung und die politischen Vertreter für den ländlichen Raum auch nach Änderung des Landwirtschaftsförderungsgesetzes der Verpflichtung einer Kostenerstattung für soziale Dienste in angemessener Form nachkommen werden und die Menschen in ihrer Not nicht alleine lassen.“ Auch die Politik müsse „das katholische Prinzip der Solidarität als Richtschnur nehmen und umsetzen. Solidarität heiße in erster Linie, dass die Starken für die Schwachen einstehen müssten, weil diese existentiell auf ihre Unterstützung angewiesen seien.