Zum Tag der Kinderbetreuung am 13. Mai 2019 würdigt die Geschäftsführerin des Katholischen Kitaverbandes die qualitativ hochwertige Bildung, Erziehung und Betreuung in katholischen Kindertageseinrichtungen. "Kindertageseinrichtungen sind eine wichtige Säule für ein gelingendes Aufwachsen von Kindern. Pädagogische Fachkräfte nehmen eine Schlüsselrolle für das entwicklungsförderliche Aufwachsen von Kindern ein. Ihre Tätigkeit kann daher nicht hoch genug geschätzt werden", betont Geschäftsführerin Maria Magdalena Hellfritsch.
Ein wesentlicher Punkt sei, dem Beruf der Erzieher/in von Seiten der Gesellschaft mehr Wertschätzung entgegen zu bringen, fordert Hellfritsch. Angesichts des Fachkräftemangels sei es zudem nötig, die Attraktivität der Ausbildung zu steigern. Dazu gehören der Ausbau von berufsintegrierten Ausbildungswegen sowie eine generelle Ausbildungsvergütung.
Hellfritsch hebt auch das große Engagement der Träger beim Ausbau der Betreuungsplätze hervor. Jedes Jahr steigt die Anzahl der betreuten Kinder und des pädagogischen Personals. So werden in katholischen Kitas in Bayern täglich rund 189.400 Kinder (2017: 186.748) in insgesamt 2.763 katholischen Kindertageseinrichtungen betreut. Rund 30.000 Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen tragen hier Sorge für Kinder im Krippen-, Kindergarten- und Hortalter.
Der Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V. vertritt die Interessen von 1500 katholischen Trägern von Kindertageseinrichtungen mit rund 2000 Krippen, Kindergärten, Horten und Häusern für Kinder. Der 1917 gegründete Verband bietet neben der politischen Vertretung auch Fort- und Weiterbildungen, Informationsservice, Arbeitshilfen sowie Fachveranstaltungen an. Der Verband ist ein anerkannter Fachverband des Deutschen Caritasverbandes, Landesverband Bayern e. V., und Mitglied im Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V.