Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Startseite_Header_Caritas_Bayern
Autor/in im Profil

Marianne Schmidle

Referentin im Referat Kinder, Jugend, Familie, Generationen des Deutschen Caritasverbandes

  • neue caritas
  • Sozialcourage
  • Beiträge
Cover der Zeitschrift neue caritas
Ausgabe 14/2019
neue caritas

Kein Raum für Missbrauch und kein Schweigen bei Verdacht

Die Caritas hat die Prävention von sexualisierter Gewalt professionalisiert und setzt sich politisch für die Opfer ein. Fachliche Standards, Schulungen und Supervisionen unterstützen die Mitarbeitenden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kein Raum für Missbrauch und kein Schweigen bei Verdacht'

Schuldnerberaterin im Gespräch mit Klientin
Ausgabe 14
neue caritas

Erlittenes Leid: Die Anerkennung ist klar geregelt

Der Deutsche Caritasverband schafft einen verbindlichen Rahmen, damit Betroffene Anerkennung und Hilfe erhalten können. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Erlittenes Leid: Die Anerkennung ist klar geregelt'

Cover NC - Ausgabe 09/2021
Ausgabe 09/2021
neue caritas

Mehr Beteiligung – besserer Kinderschutz

Bundestag und Bundesrat haben die Reform der Kinder- und Jugendhilfe beschlossen. Damit werden die jungen Menschen in ihrem Recht auf Beteiligung gestärkt und zugleich besser geschützt. Denn je mehr sie erfahren, dass ihre Meinung gefragt ist, desto besser können sie sich bei Grenzüberschreitungen wehren. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mehr Beteiligung – besserer Kinderschutz'

Schuldnerberaterin im Gespräch mit Klientin
Ausgabe 14
neue caritas

Warum die Chatkontrolle nicht zum Schutz von Kindern ausreicht

Die EU-Kommission hat einen Vorschlag zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im digitalen Raum vorgelegt. Der Versuch einer Einordnung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Warum die Chatkontrolle nicht zum Schutz von Kindern ausreicht'

Titelseite des Heftes Sozialcourage 2_2019.
Heft 02/2019
Sozialcourage

Alles tun, um Missbrauch zu verhindern

Schutz ihrer KlientInnen vor sexueller Gewalt, Hilfe für Missbrauchsopfer – was tut die Caritas? Das beantwortet Marianne Schmidle, Referentin für die Prävention sexuellen Missbrauchs beim Deutschen Caritasverband. Ihr Appell: "Wir dürfen nicht ruhen – die Täter tun es auch nicht." Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Alles tun, um Missbrauch zu verhindern'

Autor

Schmidle, Marianne

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Schmidle, Marianne '

Dokumentation

Die inklusive Schule entwickeln

Deutschland hat die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert und sich verpflichtet, Menschen mit Behinderung die gleichberechtigte und uneingeschränkte Teilhabe in allen Bereichen der Gesellschaft zu gewährleisten. Wie Schulen in katholischer Trägerschaft das im Bereich Bildung umsetzen (können), war Thema einer Fachtagung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die inklusive Schule entwickeln'

Dokumentation

Mehr Inklusion durch Partizipation!

Das Austauschforum des Deutschen Caritasverbandes in Fulda machte deutlich, dass das völkerrechtlich verbriefte Recht auf Partizipation noch nicht umgesetzt ist. Jede Zeit, jedes System und jede Organisation muss kontinuierlich und neu darum ringen und zeitgemäße Methoden und eine entsprechende Kommunikation finden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mehr Inklusion durch Partizipation!'

Fachforum Inklusion

Anfangen und schauen, was geht

Der Deutsche Caritasverband hat viele Impulse zur Umsetzung der Inklusion in der Gesellschaft sowie in seinen Diensten und Einrichtungen gegeben. An diesen Entwicklungen setzte das Fachforum Inklusion im Oktober 2014 in Fulda an. Fazit der Teilnehmer(innen): Inklusion ist ein Thema der Haltung, der Werte und des Umgangs mit Vielfalt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Anfangen und schauen, was geht'