Springe zum Hauptinhalt
Logo LCV
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Startseite_Header_Caritas_Bayern
1000 neue Chancen Karriere Sozialwirtschaft

Karriere in der Sozialwirtschaft

In den Diensten und Einrichtungen der Caritas arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Ausbildungen und Qualifikationen. Diese Vielfalt ist uns wichtig. Neben der Fachlichkeit legen wir auch Wert auf die „weichen Faktoren“, die im Umgang mit Menschen entscheidend sind.

Manager08

Arbeitsfelder verändern sich, neue Qualifikationen sind notwendig. Fachkundige und motivierte Mitarbeitende sind uns wichtig. Deshalb fördern und unterstützen wir die persönliche und fachliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  • Fort- und Weiterbildung

Unser Führungspersonal zeichnet sich in vielen Fällen durch eigene Basiserfahrung aus. In kleinen oder in großen Karriereschritten geht es bei der Caritas voran. Durch zahlreiche Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten haben Sie die Chance sich fortzubilden und sich dabei für Fach- oder Führungsaufgaben zu qualifizieren. Häufig können die Weiterbildungsmaßnahmen berufsbegleitend durchgeführt werden. Dadurch gewinnen beide Seiten: Sie können Ihre individuellen Karrierevorstellungen verfolgen und wir als Arbeitgeber gewinnen qualifizierte Mitarbeitende und sichern so den hohen Qualitätsstandard unserer Arbeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten für Berufstätige im Gesundheits- und Sozialwesen

Die sechs Katholischen Hochschulen bieten ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungen für Berufstätige an. Informieren Sie sich hier über Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten vor Ort.   

  • Studieren für den Gesundheits- und Sozialbereich

Das "Netzwerk Qualität in der Fort- und Weiterbildung" vom Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart bietet Weiterbildungsangebote und Veranstaltungen in den Arbeitsfeldern der Caritas an.

  • Caritas-Qualinet

Weiterbildung in den Themenbereichen Sozialethik, Caritaswissenschaft und spirituelle Organisationsführung

Verschiedene Hochschulen bieten ethische und theologisch orientierte Studiengänge an, bei denen sich angehende oder etablierte Führungskräfte zusätzlich qualifizieren können.

  • Spirituelle und ethische Studiengänge für Führungskräfte

Weiterbildung Masterstudiengang "Management und Führungskompetenz"

Fuehrungskraefte

Die Katholische Hochschule Freiburg bietet den weiterbildenden Masterstudiengang "Management und Führungskompetenz" an. Dieser Studiengang richtet sich an Berufstätige mit Hochschulabschluss, die den Einstieg in Führungs- und Entwicklungsaufgaben planen. Angehende Führungskräfte qualifizieren sich für Leitungs- und Entwicklungsaufgaben, erwerben fundierte Kenntnisse der Organisationssteuerung und erweitern Ihre Fachkenntnisse in der Ökonomie.

  • Katholische Hochschule Freiburg: Masterstudiengang Management und Führungskompetenz

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 233,2 KB

Info-Flyer Management und Führungskompetenz

Informationen zum Masterstudiengang "Management und Führungskompetenz" an der Katholischen Hochschule Freiburg