Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Startseite_Header_Caritas_Bayern
Nachgefragt Hartz IV-Empfänger

Kein Geld für eine Brille

Viele arme Menschen können sich keine Brille leisten, die ihre Sehfehler ausgleicht. Wer davon betroffen ist und welche Folgen das hat, beschreibt Sozialarbeiterin Vera Lanvers, die in der Caritas-Sozialberatung Menschen mit wenig Geld berät.

Beraterin im GesprächIn den Caritas-Beratungsstellen stellen arme Menschen immer wieder die Frage: Wie komme ich an eine Brille?DCV/Saskia Uppenkamp

Wieso können sich viele Menschen keine Brille mehr leisten?
Viele Menschen, die in unsere Sozialberatung kommen und kein Geld für eine Brille haben sind Arbeitslosengeld II-Empfänger oder erhalten Grundsicherung. Häufig haben Menschen, die sich keine Sehhilfe leisten können, auch andere gesundheitliche Probleme. Die müssen dann Medikamente, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden, aus ihrem Regelsatz bezahlen. Das sind oft zusätzliche Kosten von um die 60 Euro im Monat, und dann klappt das finanziell nicht mehr, sich eine Brille anzuschaffen.

Ist das ein neues Problem?
Die Situation hat sich mit der Einführung von Hartz IV durchaus verschärft. Für die Klienten ist es schwierig, Mehrbedarfe beim Jobcenter durchzusetzen.

Portrait von Vera LanversVera Lanvers von der Caritas Berlin berät Menschen mit wenig Geld.Quartz

Das heißt die Geringverdiener sind davon nicht betroffen? Doch. Die verdienen zum Beispiel 40 Euro über dem Satz und haben nicht die Vergünstigungen, die ein ALG II Bezieher hat, also beispielsweise die Befreiung von den GEZ-Gebühren oder ein günstigeres Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel. Zudem ist es für sie auch schwieriger, von Stiftungen Leistungen zu erhalten.

Welche Folgen hat es für die Menschen, die sich keine adäquate Sehhilfe leisten können?
Die sind in ihrem Alltag sehr eingeschränkt, denn sie haben große Probleme beim Lesen. Teilweise kommen die Klienten mit Briefen, die sie nicht mehr lesen können, in unsere Beratungsstelle. Und wer in Arbeit kommen möchte oder ist, muss auch vernünftig sehen können, beispielsweise wenn man am Bildschirm sitzt.

Wie lösen denn die Betroffen dieses Dilemma?
Viele kaufen sich in Drogeriemärkten Brillen, aber die sind nicht ausreichend. Wir haben bisher in der Beratungsstelle Anträge bei Stiftungen zur Kostenübernahme gestellt, aber das ist ziemlich aufwendig und es werden auch nicht immer die Kosten übernommen. 

Autor/in:

  • Dorothée Quarz
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Reportage Brillenaktion der Caritas

Endlich wieder den Durchblick haben

Sozialcourage Aktion

Gutes Sehen für alle

Hintergründe

Der Arztbesuch ist nicht selbstverständlich