Springe zum Hauptinhalt
Logo LCV
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Startseite_Header_Caritas_Bayern
Service Ausführliche Anleitung

So funktioniert die Online-Beratung

Über die Online-Beratung der Caritas können Sie einfach und sicher Ihre Fragen zu verschiedenen Hilfethemen stellen. Wenn Sie wollen, können Sie anonym bleiben. Die Expertinnen und Experten der Caritas beantworten Ihre Erstanfragen in der Regel innerhalb von zwei Werktagen.


Video-Anleitungen zu Bedienung, Registrierung und Anmeldung im Online-Beratungssystem für Ratsuchende und Berater_innen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal (einige Erklär-Videos sind unten auf dieser Seite eingebunden).


Ablauf einer Online-Beratung

Für die Beratung brauchen Sie keine E-Mail-Adresse. Um zu vermeiden, dass Unbefugte Ihre Frage und die Antwort der Berater lesen, hat die Caritas eine gesicherte Beratungsplattform entwickelt. Für diesen müssen Sie sich zunächst registrieren - das ist natürlich anonym möglich! Dort schreiben Sie Ihre Frage (ähnlich wie in einer normalen E-Mail, nur eben gesichert), und dort können Sie auch die Antwort abholen.

Frage stellen

  • Wählen Sie den Beratungsbereich, in welchem Sie eine Frage stellen wollen. Die Übersicht der Bereiche finden Sie auf www.caritas.de/onlineberatung aufgelistet. Unter Umständen haben Sie Ihren Bereich bereits gefunden und sind schon auf der entsprechenden Seite.
  • Banner-Grafik mit Aufschrift "Online-Beratung starten"

    Klicken Sie auf das rote Banner zur Online-Beratung und es öffnet sich ein neues Fenster. Damit haben sie eine gesicherte Verbindung mit unserer Beratungsplattform hergestellt.
  • Melden Sie sich an: Die Anmeldung geht schnell und Sie bleiben dabei anonym, wenn Sie das möchten: 
    >>> Erfinden Sie einen Benutzernamen und ein Passwort. Beides müssen Sie sich merken, um später an die Antwort der Berater_Innen zu kommen. 
    >>> Geben Sie die Postleitzahl Ihres Wohnortes an. Ihre Anfrage wird an eine Beraterin oder einen Berater in Ihrer Nähe weitergeleitet. Das ist hilfreich, sollten Sie später einmal einen Termin in einer Beratungsstelle wünschen.
    >>> Wenn Sie freiwillig eine E-Mail-Adresse angeben, dann können Sie Ihr Passwort bei Bedarf zurücksetzen, sollten Sie es vergessen haben.
  • Schreiben Sie Ihre Frage und klicken Sie auf den Pfeil zum Senden der Nachricht. Ihre Frage wird einem Berater oder einer Beraterin zugestellt. Die Antwort finden Sie werktags innerhalb von 48 Stunden in Ihrem Postfach.

Antwort abholen

  • Gehen Sie wieder zur Webseite des Beratungsbereichs, in dem Sie eine Frage gestellt haben (Übersicht dazu www.caritas.de/onlineberatung).
  • Klicken Sie auf das rote Banner zur Online-Beratung und es öffnet sich die bereits bekannte Beratungsplattform im neuen Fenster. 
  • Melden Sie sich an: Dazu benötigen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort (beides haben Sie sich bei der Registrierung ausgewählt). Sie befinden sich dann wieder im geschützten Bereich Ihres Postfachs.
  • Lesen Sie die Antwort: Dazu wählen Sie bitte im linken Menü "Meine Beratungen" aus. Sie können dann Ihre Antwort lesen. 

 

Zum Download finden Sie unten auch das Handbuch zur neuen Online-Beratungsplattform der Caritas. Das Handbuch richtet sich in erster Linie an die Beraterinnen und Berater und erklärt ihnen alle Plattform-Funktionen. Es wird jedoch auch die Plattform-Ansicht der Ratsuchenden erläutert. Somit finden alle, die mehr über die Funktionsweise der Online-Beratung wissen wollen, im Handbuch die notwendigen Details.

Autor/in:

  • Online-Redaktion DCV
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

YouTube Videos

Erklär-Videos zur Online-Beratungsplattform der Caritas

Service Über uns

Wer steckt hinter der Online-Beratung?

Service

Kontakt zur Online-Beratung

Datenschutz Online-Beratung

Multimedia

Galerie

Nach der Registrierung können Sie Ihre Anliegen sicher und anonym an die Beraterinnen und Berater der Caritas-Online-Beratung übermitteln.  Willkommensnachricht für die Caritas Online-Beratung in einem modernen, minimalistischen Design. Text: 'Herzlich Willkommen bei der Caritas Online-Beratung'.

Beratungsplattform - Screen Willkommen (mobil)

Nach der Registrierung können Sie Ihre Anliegen sicher und anonym an die Beraterinnen und Berater der Caritas-Online-Beratung übermitteln.

So sieht es in der Beratungsplattform aus, mobil und intuitiv nutzbar für alle Ratsuchenden.  Bestätigungsnachricht mit einem Häkchen in einem Briefsymbol, Text: 'Vielen Dank für Ihre Nachricht! Innerhalb von 48 Stunden erhalten Sie eine Antwort von uns.' Buttons: 'Zur Übersicht' und 'Abmelden

Beratungsplattform - Screen: Danke für Ihre Nachricht (mobil)

So sieht es in der Beratungsplattform aus, mobil und intuitiv nutzbar für alle Ratsuchenden.

Downloads

PDF | 2,9 MB

Handbuch Onlineberatung

In diesem Handbuch finden Sie alle Hinweise und Tipps zur 2019 neu aufgesetzten Online-Beratungsplattform der Caritas, die seither auch in einer mobilen Version für Smartphones verfügbar ist (Stand: April 2021).