Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Startseite_Header_Caritas_Bayern
Interview Suizidprävention

Wenn das Leben am seidenen Faden hängt

[U25] ist eine Online-Beratung der Caritas für junge Menschen, die in einer existenziellen Krise stecken und sich das Leben nehmen wollen. Das Besondere: Die Beratung der Suizidgefährdeten übernehmen Gleichaltrige, die dafür speziell geschult werden. Ein sehr wichtiges Abgebot, erklärt Mitinitiator Jakob Henschel von der Caritas.

Warum braucht es ein Online-Beratungsangebot für junge Menschen, die über Suizid nachdenken?

Junge Leute gehen kaum in klassische Beratungsstellen. Einen großen Teil ihres Lebens sind sie online, dort chatten sie mit Freunden - und dort suchen Sie sich am ehesten Hilfe. Dass Deutschland ein Angebot für suizidgefährdete junge Menschen braucht, zeigt ein Blick in die Statistik: keine Altersgruppe versucht sich häufiger das Leben zu nehmen als die Unter-25-Jährigen.

Junge Frau mit lächelndem Gesicht sitzt an einem Schreibtisch vor einem Computer, trägt einen karierten Blazer und einen Schal.Die Beraterinnen des [U25]-Projektes werden in einer halbjährigen Ausbildung auf ihre Tätigkeit vorbereitet.Solveig Rebholz

Wie funktioniert das Hilfsangebot von [U25]?

Auf unserer Website können Ratsuchende eine Helpmail schreiben. Diese wird verschlüsselt und anonym an eine(n) unserer ehrenamtlichen Berater(innen) weitergeleitet. Die sind zwischen 16 und 25 Jahren alt und erhalten zu Beginn ihrer Beratertätigkeit eine halbjährige Ausbildung. Dass Gleichaltrige die Beratung übernehmen, unterscheidet [U25] von anderen Online-Beratungsangeboten der Caritas. Für den Beziehungs- und Vertrauensaufbau zahlt sich das aus, da Berater(in) und Klient in einer ähnlichen Lebensphase sind.

Wie verlaufen die Beratungen?

Im Mittelpunkt steht die Begleitung der Ratsuchenden. Wenn jemand seinen Suizid ankündigt, akzeptieren wir die Entscheidung, bieten aber an, gemeinsam nach anderen Wegen zu suchen. Immerhin hat derjenige sich ja an uns gewandt, und hofft darauf, dass wir weiterhelfen können. Auf eine Wertung oder Moralisierung der Suizidgedanken verzichten wir bewusst. [U25] kann allerdings kein Ersatz für eine Therapie sein. Wo es möglich ist, versuchen wir die jungen Menschen zu ermutigen, sich vor Ort weitere Hilfsangebote zu suchen.

Logo des Deutschen Engagementpreises mit dem Slogan 'Geben gibt.' und grafischen Elementen in Orange und Rot.[U25] kam im Jahr 2013 auf Platz 2.

Was zeichnet das [U25]-Projekt aus?

Die jungen Beraterinnen und Berater bei [U25] leisten einen anspruchsvollen und herausragenden Beitrag zur Suizidprävention. Sie stehen Gleichaltrigen zur Seite, die nicht mehr leben wollen.

Die Nutzerzahlen zeigen, dass [U25] kein Selbstzweck ist: Wir beraten bundesweit rund 2.000 junge Menschen pro Jahr. Wir wurden mit dem Projekt auch schon zweiter beim Deutschen Engagementpreis. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Autor/in:

  • Online-Redaktion DCV
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Interview Hilfe für junge Leute

Was steckt hinter der Mailberatung #gemeinsamstatteinsam?