Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Startseite_Header_Caritas_Bayern
Sozialcourage Caritas in Aachen

Altenheim St. Josef im Herzen von Krefeld: Wiedereröffnung nach Umbau

Traditionsreiches Josefshaus ist jetzt eins der modernsten Seniorenheime

Krefeld. Aus dem ältesten Haus der Caritas Krefeld ist nun nach dem Umbau das modernste geworden: Das Altenheim St. Josef im Herzen der Stadt an der Tannenstraße verfügt jetzt über die aktuellste Ausstattung und eine hohe Einzelzimmerquote. Bei der Wiedereröffnung des Josefshauses bedankte sich Hans-Georg Liegener im Namen der Geschäftsführung der Krefelder Caritasheime gemeinnützige GmbH insbesondere bei den Bewohnern und Mitarbeitern der Einrichtung dafür, dass sie die Beeinträchtigungen während der Umbauphase so gut mitgetragen haben.

Zur offiziellen Wiedereröffnung des Altenheim St. Josef nach dem Umbau konnten die beiden Geschäftsführer der Krefelder Caritasheime gemeinnützige GmbH Hans-Georg Liegener (2.v.l.) und Horst Huber (r.) sowie Heimleiter Andreas Berger (Mitte) auch Oberbürgermeister Gregor Kathstede (l.) begrüßen. Darüber freuten sich auch die Bewohnerinnen und Bewohner wie hier die Heimbeiratsvorsitzende Marlis von der Heiden.Caritas

Das Josefshaus kann eine traditionsreiche Krefelder Geschichte vorweisen: Es wurde 1885 von den Gebrüdern Stomps als Samt- und Seidenfabrik erbaut. Bereits fünf Jahre später kam das stattliche Gebäude in karitative Hände: Der Kölner Orden der "Cellitinnen zur Hl. Maria" erwarb das Haus und leistete dort Kinder-, Armen- und Krankenpflege. Im ersten Weltkrieg wurde das Haus zum Kriegslazarett. Bis 1966 blieb es ein Krankenhaus, in dem u.a. auch die ersten Mahlzeiten für den Fahrbaren Mittagstisch der Caritas zubereitet wurden. 1967 wurde das Haus in ein Alten- und Pflegeheim umgewandelt. 1968 kaufte das Bistum Aachen das Grundstück und der Caritasverband für die Region Krefeld schenkte dem Bistum die Fläche, auf der später (1972) der Anbau des Architekten Theo Spieß an der Lindenstraße errichtet wurde. Von 1984 bis 1987 wurde das Altenpflegeheim unter Erhalt der denkmalgeschützten Fassade umgebaut und modernisiert. Heute - rund 25 Jahre später - hat das Haus unter der Federführung von Horst Huber, Geschäftsführer der Krefelder Caritasheime, und durch das Krefelder Architektenbüro DGM einen erneuten Umbau und eine Modernisierung erfahren. Der "Spießbau" wurde dazu abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Der Altbau wurde weitgehend entkernt und in ein modernes Altenheim umgewandelt. Die schöne historische Fassade ist dabei natürlich erhalten geblieben. Der Eingang wurde zurückverlegt an die Tannenstraße. Dort wurde ein neuer Eingangsbereich geschaffen, der nun auch einen leichteren Zugang für die Öffentlichkeit zur Kapelle im Innenhof ermöglicht.

Wohnen im Schmuckkästchen

Als „Schmuckkästchen“ mit neuem Eingangsbereich an der Tannenstraße 138 präsentiert sich das Altenheim St. Josef nach seinem Umbau.Caritas

Heute verfügt das Caritas-Altenheim St. Josef über 71 Einzel- und 15 Doppelzimmer, die sich auf vier Wohnbereiche verteilen. Das Haus ist meistens komplett belegt. Im geschützten Innenhof befindet sich ein kleiner Garten, der zum Verweilen einlädt. Rund acht Millionen Euro hat die Krefelder Caritasheime gemeinnützige GmbH sich den Umbau kosten lassen. "Für diesen zukunftsweisenden Schritt, der angesichts knapper werdender Finanzen auch eine Portion Mut erfordert", bedankte sich Matthias Stomps, Verwaltungsratsvorsitzender der Krefelder Caritasheime, bei den beiden Geschäftsführern und der Caritas Krefeld. Als "Schmuckkästchen" bezeichnete Oberbürgermeister Gregor Kathstede bei der Eröffnungsfeier das neue Josefshaus und bedankte sich bei der Caritas für ihr Engagement für die Senioren in Krefeld.

Zu einem Rundgang durch das modernisierte Haus lud zum Abschluss des Festaktes der Leiter des Altenheims St. Josef, Andreas Berger, ein. Dabei staunten die Gäste über die großen, hellen Zimmer mit jeweils eigenem, behindertengerechten Bad. Ein Kleinod ist die 1894 erbaute Kapelle, die vom Josefshaus und der italienischen Gemeinde genutzt wird. In dieser Kapelle feierte Weihbischof Johannes Bündgens beim Tag der offenen Tür des Hauses Anfang September eine Messe und segnete das neue Altenheim St. Josef und seine Bewohner und Mitarbeiter/innen. Nachbarn, Interessierte und Angehörige nutzten den Tag, um das neue Haus zu besichtigen und gemeinsam zu feiern. So spielte in der Cafeteria Klaus Champeart Akkordeon und die Kindergruppe "Liedermäuse" brachte ein Eröffnungsständchen.

Sonja Borghoff-Uhlenbroich

 

Weitere Informationen zum Caritas-Altenheim St. Josef finden sich auch im Internet unter www.caritas-krefeld.de unter dem Logo der Krefelder ­Caritasheime. 

Autor/in:

  • Sonja Borghoff-Uhlenbroich
Sozialcourage Ausgabe Aachen, 04/2012: caritas.de