Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Startseite_Header_Caritas_Bayern
Sozialcourage Orientierung

Arbeiten für Nächstenliebe

Helfende Berufe sind nicht nur nötig, sondern sie machen auch zufrieden.

Krankenschwester misst Patientin BlutzuckerMenschen in helfenden Berufen erfahren in Arbeit und Leben einen Sinn. Foto: Andrea Weingartner

Den für sich passenden Beruf zu finden bedeutet für junge Menschen heutzutage eine gewaltige Herausforderung. Das Spektrum möglicher Berufe ist unübersehbar geworden. Dazu kommen Orientierungsfragen: Wovon soll ich mich bei der Berufswahl leiten lassen? Von Begabung und Interesse oder etwa vom Einkommen? Oder sollte man seine Entscheidung vom Arbeitsmarkt abhängig machen und einen Beruf wählen, „der gebraucht wird“? Was man auf jeden Fall sagen kann, ist: Helfende Berufe werden immer gebraucht.

Hoher ethischer Wert

Dem Argument, dass in „der Wirtschaft“ im Durchschnitt höhere Gehälter bezahlt werden als in helfenden Berufen, kann man mit dem Gedanken begegnen, dass die Nächstenliebe – das heißt, die Bereitschaft, einem Menschen in Not helfend zur Seite zu stehen – einen hohen ethischen Wert darstellt. Dies gilt unabhängig davon, ob Nächstenliebe in der sozialen Arbeit, in der Pflege oder in der Therapie geschieht.

Weg zu sinnerfülltem Leben

Darüber hinaus haben wissenschaftliche Untersuchungen gezeigt, dass die in helfenden Berufen tätigen Menschen über eine große Lebenszufriedenheit verfügen. Denn sie können von sich sagen: „Ich werde gebraucht“ – „Ich bin hilfreich für andere“ – „Ich vermindere menschliches Leid“. Das bedeutet: Diese Menschen sehen in ihrer Arbeit und auch in ihrem Leben einen Sinn. Dem großen Arzt, Theologen und Menschenfreund Albert Schweitzer (1875 – 1965) war dieser Zusammenhang bewusst, als er in seinem Buch „Die Ehrfurcht vor dem Leben“ schrieb: „Das Mitleiden und Mithelfen gibt deinem Leben den einzigen Sinn, den es haben kann und macht es wertvoll.“

Autor/in:

  • Dr. Thomas Schnelzer
Sozialcourage Ausgabe Eichstätt, 04/2016: caritas.de