Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Startseite_Header_Caritas_Bayern
Sozialcourage Beratung

Corona und Depression bei Kindern

Hinweise eines Diplom-Psychologen und -Theologen

Depressive Jugendliche

Depressive Störungen bei Kindern und Jugendlichen haben während der Corona-Pandemie zugenommen. Foto: © panthermedia.net/mitarart

 

Inzwischen liegt klar vor Augen: Die nun schon über zwei Jahre anhaltende Corona-Pandemie hat nicht nur weltweit Millionen Kranke und Tote verursacht, sondern auch zu erheblichen psychischen Belastungen geführt. Zunächst standen die Angst vor Ansteckung und Tod sowie die familiäre Überforderung und Isolation durch "Lockdown" und "Homeschooling" im Vordergrund. Dann kamen materielle Ängste sowie Ängste vor immer neuen Corona-Wellen und -varianten dazu.

Mehr depressive Störungen

Dementsprechend zeigen weltweite wissenschaftliche Studien, dass depressive Zustandsbilder deutlich zugenommen haben.  Vor allem Kinder und Jugendliche entwickelten Merkmale depressiver Belastung. Isolation, Angst und schulischer Leistungsdruck vor einem Hintergrund von Lerndefiziten haben jungen Menschen in besonderer Weise zugesetzt. Kinder und Jugendliche präsentieren sich zunehmend dünnhäutig und gereizt: Vieles nimmt man sich mehr zu Herzen als früher, Ärger und Frust lassen junge Menschen nicht selten aneinander aus.

Schutzfaktoren bedeutend

Als hilfreiches Gegengewicht gegen die Belastungen, die die Corona-Pandemie mit sich bringt, die Risikofaktoren, erweisen sich jedoch die sogenannten Schutzfaktoren. Damit sind die positiven Einflüsse gemeint, die depressive Entwicklungen verhindern können. Dabei zeigen wissenschaftliche Studien, dass neben einer sinnvollen Gestaltung der veränderten Lebensbedingungen durch haltgebende Strukturen insbesondere Gespräche über Sorgen und Ängste hilfreich sind. Für den Fall, dass die Gespräche mit Familienangehörigen und Freunden nicht ausreichen, steht unsere Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche mit ihrem qualifizierten kostenfreien Angebot zur Verfügung.

Der Autor ist Leiter der Caritas-Erziehungsberatungsstelle Neumarkt

Autor/in:

  • Dr. Thomas Schnelzer
Sozialcourage Ausgabe Eichstätt, 02/2022: caritas.de