Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Startseite_Header_Caritas_Bayern
Sozialcourage Hilfe

Corona und Psyche

Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut erläutert Belastungen und Hilfen

Corona und PsycheCorona bedeutet Stress und das belastet die Psyche. Foto: panthermedia.net/zhuravlevab

Wir erleben gegenwärtig eine Pandemie, deren Ende immer noch nicht absehbar ist. Es steht jedoch außer Frage, dass sie nicht nur medizinische und wirtschaftliche Folgen hat. Auch die Psyche wird belastet, weil die Pandemie erheblichen Stress mit sich bringt.

Was belastet

Eine erste Quelle für psychischen Stress sind die Folgen, die mit Kontakteinschränkungen verbunden sind. Diese sind nämlich gegen die Natur des Menschen als ein soziales und der Nähe bedürftiges Wesen gerichtet. Es kommt zu einer bedrückenden Verdrehung menschlicher Beziehungen: Distanz gilt nun als Ausdruck von Fürsorge; Nähe wird dagegen mit Bedrohung gleichgesetzt. Eine weitere Quelle der Belastung ist die Angst vor Ansteckung und möglicherweise schweren gesundheitlichen Folgen. Nicht zuletzt ruft die Pandemie existenzielle Nöte wie Leid und Tod auf den Plan und bedroht so die Erfahrung von Sinn und Hoffnung, die wir für unser seelisches Wohlbefinden dringend benötigen.

Was hilft

Die belastenden Folgen der Kontakteinschränkungen können auf vielfältige Weise gemildert werden: Familien können eine neue Tagesstruktur aufbauen, in der klare Regeln für die Erledigung von Pflichten einerseits und Entspannung und Freizeit andererseits geschaffen werden.

Angesichts der allgegenwärtigen Angst ist es angebracht, verlässliche Informationen zur Corona-Krise einzuholen und zu vermitteln. Dadurch kommt es zu einer entlastenden, weil realistischen Bewertung der Bedrohung - jenseits von Panik und Verharmlosung.

Das Bedürfnis nach Sinn und Hoffnung kann auf zweifache Weise erfüllt werden: Die Krise bietet die Chance für Solidarität und Nächstenliebe. Es gibt Hinweise, dass Menschen durch soziales Engagement Sinn erfahren und seelisch belastbarer werden. Religion und Glaube vermögen darüber hinaus die Hoffnung zu stärken: Glaubende erfahren auch in dieser schwierigen Situation Trost und Gelassenheit durch das Vertrauen in das Wirken einer göttlichen Macht und gelangen so zu einer mentalen Bewältigung. Konkret können entsprechende Rituale wie das Entzünden einer Kerze oder Beten Halt und Orientierung geben.

Unsere Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche steht auch für coronabedingte psychische Belastungen zur Verfügung. Dasselbe gilt für kostenfreie Vorträge zu diesem Thema. Kontakt: www.erziehungsberatung-neumarkt.de

Autor/in:

  • Dr. Thomas Schnelzer
Sozialcourage Ausgabe Eichstätt, 01/2021: caritas.de