Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Startseite_Header_Caritas_Bayern
Sozialcourage Alte Menschen

Dem Leben im Alter Sinn abgewinnen

Soziale Aktivitäten beugen Depression vor / Caritas-Altenheime helfen - Hintergrundinformationen und Tipps des Leiters der Caritas-Erziehungsberatung Neumarkt

Dr. Thomas SchnelzerPeter Esser

Es gibt viele Mythen über „das Alter“. Das heißt, es existieren Vorstellungen über alte Menschen, die zwar weit verbreitet, aber dennoch falsch sind. Eine dieser Vorstellungen besagt: Das Alter ist eine Zeit zunehmender Depression. Diese pauschale Behauptung trifft nicht zu: Untersuchungen haben gezeigt, dass Zufriedenheit und Lebensfreude bei vielen alten  Menschen nicht abnehmen. Wahr ist aber auch: Die Depression ist die häufigste psychische Erkrankung im Alter. Nach der Berliner Altersstudie leiden 4,8 Prozent aller über 65-Jährigen an einer schweren Depression und 17,8 Prozent an einer leichteren Form dieses seelischen Leidens.

Als Ursachen der Depressionen alter Menschen werden mit Recht seelisch belastende Ereignisse genannt, denen diese häufig ausgesetzt sind und die sie nicht immer bewältigen können. Dazu gehören die Trennung von den Kindern, der Umzug in eine neue Umgebung, das Ausscheiden aus dem Beruf und die damit verbundene Verminderung von Wohlstand und Ansehen – der „Pensionierungsschock“ –, die Vereinsamung durch den Tod von Angehörigen und Freunden und das oft als quälend erlebte Nachlassen der körperlichen und seelischen Leistungsfähigkeit. Auf der anderen Seite ist nicht zu bestreiten, dass diese Einflüsse auch alte Menschen betreffen, ohne dass diese an einer Depression erkranken. Naturgemäß spielen jedoch körperliche Entstehungs- und Auslösebedingungen für die Erkrankung eine besonders große Rolle: etwa bei der organischen Depression durch eine Hirnschädigung wie bei Demenz, Parkinson sowie nach einem Schlaganfall oder bei der sogenannten symptomatischen Depression. Dabei meint „symptomatisch“, dass die Depression eine organische Ursache außerhalb des Gehirns hat, etwa ein Leber- oder Nierenleiden.

Religion und Glaube geben Trost

Bei der Behandlung der Depression alter Menschen stehen mit Psychotherapie und der Gabe antidepressiver Medikamente die gleichen wirksamen Möglichkeiten zur Verfügung wie für jüngere Menschen. Eine Vorbeugung von Depressionen alter Menschen ist gewährleistet, wenn es diesen  gelingt, freundschaftliche und gesellschaftliche Kontakte zu pflegen – etwa in Vereinen und Gruppen – oder soziale Aufgaben in einem Ehrenamt zu übernehmen. Auf diesem Weg wird es vielen wieder möglich, dem Leben einen Sinn abzugewinnen. Daher sollte man alte Menschen stets zu solchen Aktivitäten ermutigen und sie dabei unterstützen. Dass Religion und Glaube dazu geeignet sind, selbst in leidvollen Situationen Sinn und Trost zu finden, erfahren auch und gerade alte Menschen seit jeher. Die Altenheime der Caritas sehen es bewusst als Aufgabe, alten Menschen Angebote zu machen, die es ihnen ermöglichen, soziale Kontakte zu pflegen, sinnvolle Aufgaben zu übernehmen und religiösen Halt zu finden. 

Autor/in:

  • Dr. Thomas Schnelzer
Sozialcourage Ausgabe Eichstätt, 02/2013: caritas.de