Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Startseite_Header_Caritas_Bayern
Sozialcourage Rat und Hilfe

Erziehungsberatung hilft vielfältig

Sie orientiert sich an den Bedürfnissen der Ratsuchenden. Wer sich selbst nicht mehr zu helfen weiß, sollte das Angebot nutzen.

Eingang zur Erziehungsberatung NeumarktHier geht’s zur Erziehungsberatung Neumarkt. Sie hilft, wenn sich Probleme aus eigener Kraft nicht lösen lassen. Gerlinde Hiemer

Immer wieder gibt es Zeiten, in denen das Verhältnis zwischen Kindern und Eltern schwierig wird. Dies ist häufig im „Trotzalter“ der Fall, bei Trennung und Scheidung der Eltern, aber auch in der Pubertät – einer Zeit der beginnenden Selbstfindung, die oft mit Stimmungsschwankungen, problematischem Verhalten und Konflikten einhergeht.

Auch Jugendliche und junge Erwachsene können angesichts der Entwicklungsaufgaben, die sie zu bewältigen haben – Schul- und Berufsausbildung, Ablösung vom Elternhaus, Partnerschaft – in seelische Krisen geraten.

Viele dieser Schwierigkeiten lassen sich aus eigener Kraft, im familiären Umfeld oder mithilfe von Freunden beheben. Es ist bekannt, dass gute Gespräche mit verständnisvollen Mitmenschen in seelischen Nöten eine große Hilfe sein können. Wenn jedoch solche Formen der Unterstützung fehlen oder nicht ausreichen, steht die Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche – kurz „die Erziehungsberatungsstelle“ – der Caritas zur Verfügung.

Sie richtet sich an alle Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt und des Landkreises Neumarkt, die mit Fragen der Erziehung befasst sind: an Eltern und Kinder, Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher, aber auch an Jugendliche und junge Erwachsene, die in eigener Sache Hilfe benötigen.

Unser Angebot ist freiwillig, kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Das bedeutet: Ohne die ausdrückliche Zustimmung der Ratsuchenden - wir nennen sie Klienten - wird nichts an dritte Personen weitergegeben.  

Auch bei persönlichen Krisen

 Unser Team besteht aus Diplom-Psychologen, Sozialpädagogen, Diplom-Pädagogen, Diplom-Theologen und Psychotherapeuten. Es bietet qualifizierte Hilfe für die vielfältigen Probleme an, die Kindheit, Jugend und junges Erwachsenenalter mit sich bringen können. Diese reichen von Entwicklungsstörungen über Lern- und Leistungsprobleme bis zu Auffälligkeiten im Sozialverhalten und zur gesamten Bandbreite seelischer Probleme wie Ängste und Depressionen. Auch Klienten mit persönlichen Krisen, etwa als Folge von Verlusterfahrungen, sind bei uns willkommen. Weiterhin sind wir zuständig für Fragen und Probleme im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung, sofern die Kinder betroffen sind. Dies zeigt, dass Erziehungsfragen nur einen Teil unseres Aufgabenbereichs umfassen.

Bei unseren Beratungen orientieren wir uns grundsätzlich an den Bedürfnissen unserer Klienten. Wir versuchen, die jeweiligen Schwierigkeiten zu verstehen und diese nach dem Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe“ mittels verschiedener psychologischer sowie psychotherapeutischer Ansätze zu bewältigen. Bei Bedarf arbeiten wir eng mit anderen Fachkräften und Einrichtungen zusammen.

Um unseren Klienten allzu lange Fahrzeiten zu ersparen, unterhalten wir Außenstellen in Dietfurt und Parsberg. Anmeldungen erfolgen jedoch stets über die Hauptstelle in Neumarkt:

Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendlich – Erziehungsberatung –,

Ringstraße 59, 92318 Neumarkt, Telefon: 09181 - 2974 – 0,  Fax: 09181 - 2974 - 29

E-Mail: erziehungsberatung.neumarkt@caritas-eichstaett.de

Mehr zur Caritas-Erziehungsberatung in Neumarkt ...

Autor/in:

  • Dr. Thomas Schnelzer
Sozialcourage Ausgabe Eichstätt, 03/2015: caritas.de