Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Startseite_Header_Caritas_Bayern
Sozialcourage Caritas in Aachen

Stadterkundung mit jungen Flüchtlingen

Wie finden sich eigentlich junge Flüchtlinge in einer für sie neuen Stadt zurecht? Wie finden sie die Orte, die für Jugendliche wichtig sind? Mit diesen Fragen beschäftigte sich youngcaritas Krefeld – die Jugendplattform des Caritasverbandes – und kam auf die Idee, eine Stadtführung für diese Zielgruppe anzubieten. Kürzlich fand der erste

Vor einigen Jahren fand bereits eine Stadtführung für junge Flüchtlinge beim Caritasverband in Krefeld statt. Damals noch im Zusammenhang mit dem Projekt Überflieger. Gefri und Omar, zwei der Jungen, die mit den Überfliegern die Stadt erkundeten, stellten nun als alteingesessene Krefelder in Zusammenarbeit mit youngcaritas gemeinsam mit neuen Jugendlichen eine neue Stadtführung auf die Beine. Bei leicht bewölktem Himmel und angenehmen Temperaturen startete die erste Stadtführung der youngcaritas (yc) Krefeld für junge Flüchtlinge aus der Region.

Youngcaritas-Mitarbeiterin Sonja Neuwirth (l.) begleitete mit zwei jungen Zuwanderern, die schon länger in Krefeld leben, die Stadtführung für Flüchtlinge.youngcaritas Krefeld

Ein Teil der Gruppe traf sich mittags am Hansa-Haus in der Nähe des Krefelder Hauptbahnhofes. Von dort ging es mit der Straßenbahn gemeinsam zum Schönwasserpark. Hier stießen dann weitere junge Menschen vom Berufskolleg Glockenspitz dazu. Insgesamt machten sich 18 Personen auf den Weg.

Durch den Schönwasserpark ging es zur städtischen Jugendeinrichtung Herbertzstraße. Hier führte der Leiter Karl Vogt die Gruppe durch die gesamte Einrichtung. Von der Werkstatt mit Lötplätzen über einen Partykeller mit Boxsack, einer Bastel- und Lernecke und Fitnessbereich gibt es dort alles, was das Herz begehrt. Karl Vogt ermutigte die Teilnehmer herzlich, jederzeit einfach ab 14 Uhr vorbeizuschauen. Es seien immer alle willkommen. "Unser einziges Problem an dieser Stelle war, dass wir die Gruppe kaum noch von der Einrichtung loseisen konnten, um mit der Stadtführung weiterzumachen", erinnert sich Patricia Jurado-Ekmekçi schmunzelnd.

Als nächstes ging es dann zur Mediothek am Theaterplatz. Dort nahm Bibliothekarin Sabine Simonsmeier die Gruppe in Empfang. Und als sie strahlend neben der Glastür mit der Aufschrift "Herzlich Willkommen" stand, war jedem einzelnen der Gruppe klar, dass auch die Mediothek eine offene Einrichtung für alle ist. Sabine Simonsmeier nahm sich viel Zeit und passte die Führung an die Bedürfnisse der Gruppe an. So wurden fremdsprachige Bücher, Lernbücher für Deutsch als Fremdsprache und weitere Lernbereiche gezeigt. Zur großen Überraschung bekam nach dem Rundgang jeder Teilnehmer einen Gutschein über eine dreimonatige Nutzung geschenkt. Youngcaritas sagt: "Herzlichen Dank!".

In der städtischen Jugendeinrichtung Herbertzstraße informierte Karl Vogt die Jugendlichen über das dortige Angebot mit Lern-Ecke, Boxsack, Kicker und vielen weiteren Möglichkeiten.youngcaritas Krefeld

Danach ging es durch die City und über die Fußgängerzone mit ihren diversen Anlaufstellen und Geschäften und zurück zum Hansa-Haus. Dort bei der Caritas stürzte sich die Gruppe auf Obst und Getränke und tauschte sich über die tolle Stadtführung aus. Auf der Liste standen noch weitere Punkte, die aber auf einen nächsten Termin vertagt wurden.

"Wir freuen uns, dass dieses Angebot so gut angenommen wurde" zieht Sonja Neuwirth (yc-Mitarbeiterin) ein positives Fazit. Die nächste Stadtführung ist bereits geplant. Wer Lust hat, daran teilzunehmen oder seine Einrichtung vorzustellen, kann sich gerne bei youngcaritas Krefeld (E-Mail: jurado@youngcaritas-krefeld.de) melden.

Diese und weitere Aktion der Jugendplattform für soziales Engagement finden sich im Internet unter www.youngcaritas-krefeld.de oder bei facebook.

Autor/in:

  • Patricia Jurado-Ekmekci
  • Sonja Borghoff-Uhlenbroich
Sozialcourage Ausgabe Aachen, 04/2015: caritas.de