Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Pressemitteilung

Kirchlicher Segen für eine therapeutische Perle

Den Sozialpsychiatrischen Dienst, die Suchtfachambulanz und eine Tagesstätte unter einem Dach zu einem Zentrum für Seelische Gesundheit zusammenzufassen, wie es die Caritas in Schwabmünchen gemacht hatte, ist ein Erfolgsmodell geworden. Die Caritas konnte nun in Zusmarshausen ebenfalls ein Zentrum für Seelische Gesundheit einweihen.

Erschienen am:

29.05.2019

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de

Fehler

Der Inhalt kann leider nicht korrekt angezeigt werden.
Status: SharedContent.Article expected, Presse Release passed

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Zusmarshausen

Ein sozialpsychiatrisches Zentrum ist in Zusmarshausen entstanden

Multimedia

Galerie

Sie freuen sich darüber, dass mit dem Zentrum für Seelische Gesundheit in Zusmarshausen der letzte weiße Fleck der psychiatrischen Versorgung im Landkreis Augsburg geschlossen wurde: Bezirkstagspräsident und Landrat Martin Sailer, Ursula Köhler-Baiter (Leiterin des Zentrums für Seelische Gesundheit der Caritas in Schwabmünchen, dem auch das Zentrum in Zusmarshausen zugeordnet ist), Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg, Barbara Habermann (Leiterin des Referates Sucht und Psychiatrie des Diözesan-Caritasverbandes), Ines Rösiger (Leiterin des Zentrums in Zusmarshausen/im Hintergrund), Dr. Jürgen Schübel (Stellvertretender Direktor des Bezirkskrankenhausees Günzburg), Zusmarshausens Bürgermeister Bernhard Uhl und Dinkelscherbens Zweiter Bürgermeister Willibald Gleich. (Bernhard Gattner) Die Ehrengäste der Einweihungsfeier.  (Bernhard Gattner)

Zentrum für Seelische Gesundheit Zusmarshausen-1

Sie freuen sich darüber, dass mit dem Zentrum für Seelische Gesundheit in Zusmarshausen der letzte weiße Fleck der psychiatrischen Versorgung im Landkreis Augsburg geschlossen wurde: Bezirkstagspräsident und Landrat Martin Sailer, Ursula Köhler-Baiter (Leiterin des Zentrums für Seelische Gesundheit der Caritas in Schwabmünchen, dem auch das Zentrum in Zusmarshausen zugeordnet ist), Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg, Barbara Habermann (Leiterin des Referates Sucht und Psychiatrie des Diözesan-Caritasverbandes), Ines Rösiger (Leiterin des Zentrums in Zusmarshausen/im Hintergrund), Dr. Jürgen Schübel (Stellvertretender Direktor des Bezirkskrankenhausees Günzburg), Zusmarshausens Bürgermeister Bernhard Uhl und Dinkelscherbens Zweiter Bürgermeister Willibald Gleich.

Bezirkstagspräsident Martin Sailer.  (Bernhard Gattner) Bezirkstagspräsident Martin Sailer. (Bernhard Gattner)

Zentrum für Seelische Gesundheit- Bezirkstagspräsident Martin Sailer

Bezirkstagspräsident Martin Sailer.

Zusmarshausens Bürgermeister Bernhard Uhl.  (Bernhard Gattner) Zusmarshausens Bürgermeister Bernhard Uhl.  (Bernhard Gattner)

Zentrum für Seelische Gesundheit Zusmarshausen-2 Bürgermeister Bernhard Uhl

Zusmarshausens Bürgermeister Bernhard Uhl.

Dr. Jürgen Schübel, Stellvertretender Direktor des Bezirkskrankenhauses Günzburg (Bernhard Gattner) Dr. Jürgen Schübel, Stellvertretender Direktor des Bezirkskrankenhauses Günzburg (Bernhard Gattner)

Zentrum für Seelische Gesundheit - 3 Dr. Jürgen Schübel

Dr. Jürgen Schübel, Stellvertretender Direktor des Bezirkskrankenhauses Günzburg

Barbara Habermann, Leiterin des Referates Sucht und Psychiatrie des Augsburger Diözesan-Caritasverbandes.  (Bernhard Gattner) Barbara Habermann, Leiterin des Referates Sucht und Psychiatrie des Augsburger Diözesan-Caritasverbandes.  (Bernhard Gattner)

Zentrum für Seelische Gesundheit Zusmarshausen - 5 Barbara Habermann

Barbara Habermann, Leiterin des Referates Sucht und Psychiatrie des Augsburger Diözesan-Caritasverbandes.

Augsburgs Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg spendete den Segen.  (Bernhard Gattner) Augsburgs Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg spendete den Segen.  (Bernhard Gattner)

Zentrum für Seelische Gesundheit Zusmarshausen - 6

Augsburgs Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg spendete den Segen.