Springe zum Hauptinhalt
Logo LCV
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Besondere Lebenslagen
  • Straffälligenhilfe
Startseite_Header_Caritas_Bayern
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung

Straffälligenhilfe

Die Caritas in Bayern und ihre angeschlossenen Fachverbände (Katholischer Männerfürsorgeverein, Katholische Jugendfürsorge, Sozialdienst katholischer Frauen und Sozialdienst katholischer Männer) bieten im Bereich der Straffälligenhilfe differenzierte Hilfen an. Die Träger von Einrichtungen und Diensten sind zusammengeschlossen in der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe (LAG-S).

Das Engagement der Caritas und der Kirche in der Sorge für straffällig gewordene Menschen und ihre Familien gründet im Wort Jesu Christ selbst. "Ich bin im Gefängnis gewesen, und ihr seid zu mir gekommen", sagt Jesus in seiner Gerichtsrede (Mt 25,37). Im Hebräerbrief (Hebr 13,3) heißt es programmatisch: "Denkt an die Gefangenen, als wäret ihr mitgefangen." Die Gefangenen zu besuchen, gehört zu den so genannten "Leiblichen Werken der Barmherzigkeit", die alle Christen üben sollen.

Aktuell

"Was ist unter Resozialisierung zu verstehen und wer sind die Akteure?" Ca. 100 Personen aus  verschiedensten Bereichen der Justiz und der Straffälligenhilfe trafen sich am  13. April 2016  im Justizpalast in München zur Fachtagung der Caritas und der LAG-S zum Thema "Der lange Weg zurück in die Gesellschaft. Resozialisierung - eine gemeinsame Aufgabe".
Programm und Dokumentation
Vortrag "Desistance from Crime"
Vortrag "Resozialisierung"
Impulsreferat "Schuldnerberatung
"
Film "Der Weg aus Straftaten"

Ziele

Die freie Straffälligenhilfe berät und begleitet straffällig gewordene Menschen und ihre Angehörigen sowie Opfer von Straftaten auf freiwilliger Basis. Das Angebot ist als ganzheitliche und durchgängige Hilfe organisiert und umfasst alle Maßnahmen zur Stärkung und Förderung der persönlichen Fähigkeiten. Vorrangiges Ziel ist die Verbesserung der individuellen Lebenssituation und die Integration in der Gesellschaft. Grundanliegen ist die Vermeidung von Ausgrenzung, Stigmatisierung und Armut. Das Angebot ist nicht an justitielle Verfahren gebunden, sondern orientiert sich an den jeweiligen Problemlagen der Betroffenen.

Die katholische Kirche und ihre Caritas widersprechen allen Plänen, die Idee der Resozialisierung auf eine Sozialtechnik zu verkürzen. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann hat den Auftrag der Kirche so formuliert: "Indem die Kirche am Ziel der Resozialisierung, der Versöhnung des Schuldigen mit sich, mit den Opfern, den Angehörigen und seiner Umgebung und nicht zuletzt mit Gott festhält, leistet sie einen wesentlichen Beitrag zu einer wertgebundenen Ausgestaltung des Strafvollzugs."

Leistungsangebote der Straffälligenhilfe in Bayern

Die Einrichtungen und Dienste der Caritas und ihrer Fachverbände in Bayern halten folgendes Hilfeangebot vor:

  • Stationäre und Teilstationäre Einrichtungen (Wohngruppen) für Entlassene
  • Beratung vor, während und nach der Entlassung
  • U-Haftvermeidung, Betreuung in Arrest und Untersuchungshaft
  • Allgemeine Sozialberatung (Schuldnerberatung Sozialhilferecht, Wohnungsangelegenheiten)
  • Ambulante Maßnahmen (Betreuungsweisungen, Täter-Opfer-Ausgleich, soziale Trainingskurse)
  • Jugendgerichtshilfe und Bewährungshilfe
  • Vermittlung in Gemeinnützige Arbeit
  • Schuldnerberatung
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Sonstiges, z.B. Angehörigenarbeit, Partnerseminare

Adressen in Ihrer Nähe

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Caritas-Kreisverbände oder an die Geschäftstelle Katholische Landes-Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe: Tel: 089/54497-161.

Dienstleistungen des Landes-Caritasverbandes bzw. der LAG-S

Der Landes-Caritasverband

  • bündelt und koordiniert die Informationen für die Diözesan-Caritasverbände und die Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe
  • arbeitet mit an der fachlichen und organisatorischen Weiterentwicklung
  • arbeitet mit an der verbandsübergreifenden Zusammenarbeit innerhalb der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Bayern (LAGFW)
  • greift kriminal- und sozialpolitische Themen auf
  • organisiert bayernweite Fachtage und Informationsangebote

 

Fachtag 2019

Stuhlkreis_Beratung_Selbsthilfegruppe

Gesundheit in Haft - Voraussetzung für Resozialisierung

Die Haftzeit bietet Chancen für die Behandlung gesundheitlicher und psychischer Probleme von Inhaftierten., die sich vor so nicht ergaben und sind eine wichtige Voraussetzung für Resozialisierung. Diesen Fragen ist ein Fachtag der LAG Straffälligenhilfe nachgegangen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Gesundheit in Haft - Voraussetzung für Resozialisierung'

  • Ansprechpartnerin
Claudia Mammach
Referentin Claudia Mammach
Referat Psychiatrie, Sucht, Straffälligenhilfe; AIDS, Präventionsprojekt MINDZONE
sozialpsychiatrie@caritas-bayern.de
Landes-Caritasverband Bayern e.V.
Lessingstr. 1
80336 München
  • Ansprechpartnerin
Birte Steinlechner
Geschäftsführung LAG-Straffälligenhilfe
+49 89 53886016
+49 89 53886016
steinlechner@skfbayern.de
Mehr Informationen

Kontakt

SkF Bayern

Adressen

Katholischer Männerfürsorgeverein

Katholische Jugendfürsorge

Sozialdienst katholischer Frauen (SkF)

Sozialdienst katholischer Männer (SKM)

Sozialdienst katholischer Männer (SKM) im Bistum Augsburg

 

Adresssuche

Volltextsuche

Umkreissuche

Links

Katholische Bundes-Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe (KAGS)

Bundesarbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe e.V. (BAG-S)

Konferenz der katholische Seelsorge an den Justizvollzugsanstalten

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 679,1 KB

Doku

PDF | 97,4 KB

PowerPoint-Präsentation

PDF | 172,3 KB

HAFTENTLASSENENHILFE & ÜBERGANGSMANAGEMENT

PDF | 417,9 KB

VORTRAG FACHTAG RESOZIALISIERUNG