Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Logo LCV
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Grundsatzfragen, Kommunikation
  • Grundsatzfragen
Startseite_Header_Caritas_Bayern
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
Fachtag Verbandsentwicklung

Caritative Arbeit im Spannungsfeld von Realität und Anspruch

Das „christliche Profil“ wird oft als Proprium caritativer Einrichtungen angeführt; die Spannungsfelder, die sich in der heutigen krisenhaften Zeit ergeben, werden in diesem Fachtag beleuchtet.

 Anmeldung unter: https://www.caritas-bayern.de/formulare/oeffentlichkeitsarbeit/ak-theologie

 Das "christliche Profil" wird oft als Proprium caritativer Einrichtungen angeführt; und doch ist dieses Profil in der heutigen krisenhaften Zeit unschärfer denn je und verschiedenen Spannungsfeldern ausgesetzt. Was bedeutet also der christliche Auftrag zur Nächstenliebe im Spannungsfeld zwischen Dienstordnung, Qualitätsmanagement, Klientinnen und Klienten und Mitarbeitenden in der heutigen Zeit? Wer erhebt welchen Anspruch? Die Gesellschaft, die Kirche, die Leitung, der Mitarbeitende oder/und Klient:innen?! Ziel der Veranstaltung ist fachlich fundiert ins Gespräch zu kommen, Fragen aufzuwerfen und Impulse für die Auseinandersetzung mit dem Proprium der Caritas zu geben.  Notieren Sie sich den Termin und melden Sie sich unter untenstehendem Link an.

Datum:             
16. November 2023 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Ort:                   
Schloss Fürstenried

Veranstalter:    
Landes-Caritasverband Bayern, AK Theologie in caritativen Verbänden und Einrichtungen in Bayern

 

Programm:

09:30 Uhr           
Ankommen - Kaffee und Netzwerken

10:00 Uhr -        
"Ethos in christlichen Einrichtungen" - Prof. Bernhard Bleyer, Lehrstuhl für Theologische Ethik in Passau, Leiter des Studiengangs MA Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management

Gibt es das eine "Ethos", das für alle caritativen Einrichtungen gilt? Oder muss jedes Handlungsfeld individueller bewertet werden? Welche Ansprüche dürfen Einrichtungen an ihre Mitarbeitenden stellen? Und welche Ansprüche stellen Mitarbeitende und sind ihnen wichtig? Wie diese Fragen konkret gestellt werden können und wie mögliche Bewertungen in der Praxis aussehen geht dieser Impuls nach.

11:00 Uhr         
"Herausforderung christlicher Führung" - Michael Eibl, Direktor der KJF Regensburg

Eine caritative, katholische Organisation vor dem Hintergrund zahlreicher Herausforderungen und von außen wie innen wirkender Ansprüche zu führen kann herausfordernd sein. Oft genug kann man seinen eigenen Ansprüchen nicht gerecht werden. Aus der Praxis berichtet Michael Eibl, Direktor eines der größten Träger in Bayern, wie christliches Profil gelebt werden kann, welche Ansprüche Mitarbeitende an ihre Institution und ihre Führungskräfte haben und wie caritative Arbeit auf der Seite der Menschen gelingen kann.

12:00 Uhr
Mittagspause und Netzwerken

13:30 Uhr
Workshoprunde 1

Nachmittags werden in zwei Runden inhaltsgleiche Workshops durchgeführt.

  1. "Wir sind die einzige Bibel, die die Öffentlichkeit noch liest" - Rolle der caritativen Arbeit in und für die Kirche, (Georg Deisenrieder, Dietmar Motzet)
  2. Ansprüche an Leitungen in der Caritas (Christoph Braun)
  3. Grundordnung - was nun? (Christiane Holtmann)
  4. Katholisch - Einladung, Herausforderung oder "Allein-Stellungsmerkmal" (Tobias Utters)
  5. Was Klient*innen von uns erwarten (können) (Ulrich Kaltwasser)

14:45 Uhr          
Workshoprunde 2

15:30 Uhr          
Abschluss im Plenum

16:00 Uhr          
Ende der Veranstaltung

 

Anmeldung: Bis zum 30. September 2023 per Onlineformular unter https://www.caritas-bayern.de/formulare/oeffentlichkeitsarbeit/ak-theologie