Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
Pressemitteilung

Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft

Im Rahmen ihrer dreitägigen Klausurtagung haben acht Fachreferentinnen und -Referenten der Caritas in Bayern vergangene Woche den Lucas-Cranach-Campus (LCC) am Standort der Hochschule Hof in Kronach besucht.

Erschienen am:

29.08.2025

  • Beschreibung
Beschreibung

Die Gäste erhielten die Möglichkeit, in den fachlichen Austausch mit Hochschulvertretern zu kommen und die moderne Lehr- und Forschungsumgebung zu erkunden.

Empfangen wurden die Gäste von Prof. Dr. Matthias Drossel, Professor für angewandte Gesundheitsversorgung und selbst Pflegefachperson, der gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Holger Mück durch die hochtechnologischen Räumlichkeiten führte. Besonders beeindruckt zeigten sich die Besucher und Besucherinnen von den technisch anspruchsvollen Laboren für Robotik und technikunterstütztes Wohnen sowie den interaktiven Lehrräumen, die optimale Bedingungen für eine moderne Pflegebildung bieten.

Im Anschluss stellte Prof. Dr. Drossel die Studiengänge Innovative Gesundheitsversorgung und Berufspädagogik im Gesundheitswesen vor, die am Standort Kronach angeboten werden. Zudem gab er Einblicke in aktuelle Projekte der Hochschule mit Fokus auf technologiegestützte Pflegelösungen, Bildungskonzepte und die Verzahnung von Theorie und Praxis.

Der Austausch zwischen den Fachleuten der Caritas und der Hochschule war geprägt von der gemeinsamen Perspektive, die ambulante Pflege in Bayern zukunftsfähig zu gestalten. "Pflegebildung, besonders im hochschulischen Bereich, lebt vom Dialog - mit denen, die täglich professionell oder auch An- und Zugehörige pflegen, und mit denen, die Versorgung organisieren. Nur durch eine gemeinsame Ausrichtung können wir Pflegende entlasten, etwa durch unterstützende Technologien, und zugleich mit Bildung neue Organisationsformen und Verantwortungen in der Patientenversorgung voranbringen", so Prof. Dr. Drossel.

Klemens Kestel vom Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e.V. und Mit-Organisator der Fachtagung in Kronach zeigte sich beeindruckt: "Die Einblicke in die Studienangebote, die technische Ausstattung und die innovative Denkweise am LCC sind äußerst inspirierend. Solche zukunftsorientierten Bildungsorte sind unerlässlich, um die Pflege weiterzuentwickeln."

Die Mitglieder der Caritas waren begeistert von der praxisnahen und zugleich wissenschaftlichen Arbeit der Hochschule Hof in Kronach. Der Besuch am LCC verdeutlichte eindrucksvoll, wie wertvoll der enge Schulterschluss zwischen Hochschulen und Trägern der Pflegepraxis für die Bewältigung der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen ist.

Gruppenbild der bayerischen Fachreferenten für ambulante Altenpflege am Lucas-Cranach-Campus in Hof.

 

Personen von links nach rechts:

  • Anna Schardt - Community & Fundraising Management, Lucas-Cranach-Campus Stiftung
  • Jean-Pierre Harder - Fachreferent für ambulante und teilstationäre Pflege - Caritasverband für die Diözese Eichstätt e.V.
  • Edith Schuster (leicht verdeckt)  - Fachreferentin ambulante Pflegedienste - Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.
  • Klemens Kestel - Fachreferent ambulante Pflege - Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e.V.
  • Birgit Haserer - Referentin Gesundheit-Pflege-Altenhilfe Deutscher Caritasverband - Landesverband Bayern e.V.
  • Anja Weber - Fachgebietsleitung Ambulante Dienste Referat Teilhabe und Pflege - Caritasverband für die Diözese Augsburg
  • Birgit Renner- Referatsleitung Ambulante Pflege und Tagespflege - Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
  • Christina Meisinger- Fachreferentin Ambulante Pflege - Caritasverband für die Diözese Passau e.V.
  • Holger Mück - Mitarbeiter Hochschule Hof
  • Jan Fischer - Fachberater Ambulante Altenhilfe - Caritasverband für die Diözese Würzburg e.V.

Prof. Dr. Matthias Drossel, Professor für angewandte Gesundheitsversorgung, Fakultät Interdisziplinäre und Innovative Wissenschaften, Hochschule Hof