|
Pressemitteilung
des Deutschen Caritasverbandes |
|
Drogen: Neue Trends in der Partyszene |
|
München. Für die Prävention bleibt die Partyszene ein riskantes Spielfeld. Diese Erfahrung macht das Drogen-Präventionsprojekt MIND ZONE des Landes-Caritasverbands Bayern. Mitarbeiter Stefan Nitschke: "Die ehemalige Technoszene mit der klaren Trennlinie zwischen Usern und Nichtkonsumenten verschwindet in einer neuen Unübersichtlichkeit. Versprengte Szenen zwischen den Zielgruppen beginnen ein Eigenleben zu führen. Zugleich zersplittern die Konsumtrends: Vor allem die älteren Szenen pendeln zwischen Kokain und speed, die jüngeren haften an Pillen - Wechselwirkungen und Überschneidungen eingeschlossen." Wer die collagenhaften Partyszenen mit dem analytischen Skalpell sezieren wolle, scheitere zwangsläufig. Mehr denn je seien peers die entscheidende Drehscheibe zur Partyszene. Das gehe von feeling für Konsum-Verschiebungen über konspirative Tanztreffen in neuen Clubs bis zur Zusammenarbeit mit bayerischen Veranstaltern. "Being inside" nennt man diesen Luxus - sich auskennen. MIND ZONE gibt vierteljährlich ein Newsletter heraus, das über die Aktivitäten des Projekts, und neue Trends in der Szene und der Sozialarbeit berichtet. Kontakt: Tel.: 089/ 54497-171 |
Pressemitteilung
Drogen: Neue Trends in der Partyszene
Erschienen am:
09.09.1999
Beschreibung