Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Mehr Regionalität in Großküchen der Caritas
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
Pressemitteilung

Mehr Regionalität in Großküchen der Caritas

Mehr bayerische Zutaten in die Töpfe und auf die Teller zu bringen und damit ein Regionalitätsversprechen zu geben: das wird derzeit in einem Pilotprojekt in Küchen der Caritas erprobt. Projektpartner sind der Bauernverband und das LQB.

Erschienen am:

30.10.2024

Herausgeber:
Landes-Caritasverband Bayern e.V.
Lessingstr. 1
80336 München
+49 89 54497 0
+49 89 54497 0
info@caritas-bayern.de
http://www.caritas-bayern.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Führungskräfte der beteiligten UnternehmenArbeiten Hand in Hand für mehr Regionalität in der Außer-Haus-Verpflegung: (v.l.n.r.) Elisabeth Hagmann, Referatsleiterin, BayStMELFT, Kristina Böck, Projektbetreuerin, LQB, Dr. Christian Kagerer, Geschäftsführer LQB, Christine Singer, BBV-Landesbäuerin, Ely Eibisch, Stellvertretender Präsident des BBV, Dr. Andreas Magg, Landes-Caritasdirektor des Landes-Caritasverband Bayern, Sylvia Märdauer, Hauswirtschaftsleiterin Caritas Seniorenzentrum Notburga Neusäß-Westheim, Malwine Heiß, Referentin, CAB Caritas Augsburg. BBV/Petra Schramböhmer

Mehr bayerische Zutaten in die Töpfe und auf die Teller zu bringen und damit den Gästen von Kantinen, Seniorenheimen oder Tagungshäusern ein Regionalitätsversprechen zu geben: Dies ist erklärtes Ziel eines gemeinsamen Projekts des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) mit der Landwirtschaftlichen Qualitätssicherung GmbH (LQB), das am Ende Oktober im Rahmen der Herbst-Kreisobmännertagung offiziell startete.

Pilotbetriebe des Projekts werden die Küchen der CAB Caritas Augsburg sein, die täglich rund 3.000 Mahlzeiten für die Bewohnerinnen und Bewohner von 15 Pflegeheimen, "Essen auf Rädern", Kitas und Schulen herstellen. Bereits heute werden dort beispielsweise Kartoffeln von nahegelegenen Erzeugern und Fleisch von regionalen Metzgerbetrieben bezogen und ein weiterer Ausbau der Regionalität angestrebt. "Dies sehen wir auch als ein Zeichen der Fürsorge und Wertschätzung für die Bewohnerinnen und Bewohner, für die die Qualität der täglichen Mahlzeiten ein wichtiges Kriterium für ihr Wohlbefinden in den stationären Einrichtungen ist", betonte Landes-Caritasdirektor Dr. Andreas Magg.

Das Projekt geht aus dem Zukunftsvertrag Landwirtschaft hervor, der im September 2023 zwischen BBV und Bayerischer Staatsregierung geschlossen wurde, und wird aus Mitteln des bayerischen Landwirtschaftsministeriums gefördert.

"Ein Drittel aller Lebensmittel wird außer Haus verzehrt", erklärte Landesbäuerin Christine Singer. "Deshalb ist es uns ein Herzensanliegen, Regionalität in diesem Bereich nach vorne zu bringen. Gezielt bayerisches Fleisch, Gemüse, Kartoffeln, Milchprodukte einzukaufen, ist für Großküchen aktuell mit großem Aufwand verbunden, da nach wie vor die Logistikwege zu wenig ausgebaut sind." Das Projekt soll nun helfen, sowohl das Angebot an regionalen Zutaten als auch die Nachfrage dafür anzukurbeln und so, wie Singer sagt, das Schwungrad ins Laufen zu bringen.

Als Lizenznehmer für die staatlichen Programme bzw. Siegel "Geprüfte Qualität Bayern" und "Bayerisches Bio-Siegel" erklärte LQB-Geschäftsführer Dr. Christian Kagerer: "Hinter diesen Siegeln stehen rund 14.000 landwirtschaftliche Betriebe und über 450 Verarbeiter sowie ein breites Sortiment an regionalen Produkten auch für Großküchen." Im ersten Schritt werde Projektbetreuerin Kristina Böck beim LQB gemeinsam mit den Küchen die Lieferbeziehungen analysieren, um Ansatzpunkte für eine Steigerung regionaler Warenanteile herauszuarbeiten. (TU/BBV)